Skip to main content

Othello

Deutscher Titel
Othello, der Mohr von Venedig
Originaltitel
Othello, the Moor of Venice
Gattung/Textsorte
Erscheinungsjahr
1622
Uraufführung
1604
Originalsprache
Englisch

Über das Werk

»Othello« zählt neben »King Lear«, »Hamlet« und »Macbeth« zu den sogenannten Großen Tragödien des englischen Dramatikers William Shakespeare (1564–1616). Das Stück entstand vermutlich zwischen 1603 und 1604. Die erste belegbare Aufführung gab es an Allerheiligen 1604 in der königlichen Residenz in Whitehall, London. Der Originaltitel lautet »The Tragœdy of Othello, The Moore of Venice«.

Der erste Druck stammt aus dem Jahr 1622. Ein Jahr später erschien es aber auch in der Folioausgabe, in der das ganze Werk des Autors versammelt wurde. Die Drucke divergieren erheblich. Moderne Ausgaben sind aus beiden Drucken kompiliert.

Der schwarze General Othello, der in der Republik Venedig hohes Ansehen gewinnt, hat sich gegen den Willen ihres Vaters mit Desdemona, der Tochter eines reichen venezianischen Ratsherren, verheiratet. Durch die Schilderung seiner Kriegstaten konnte er ihre Liebe gewinnen. Auf Zypern, wohin er entsandt wurde, um einen Angriff der Türken abzuwehren, den aber ein Sturm vereitelt, wird er Opfer der Intrige seines Fähnrichs Jago: Diesem gelingt es, Othello glauben zu machen, Desdemona betrüge ihn mit Leutnant Cassio. Othello verfällt in rasende Eifersucht, beauftragt Jago mit dem Mord an Cassio, erwürgt Desdemona und bringt sich selbst um, nachdem Jagos Ehefrau Emilia ihn über die Intrige aufklären konnte.

Das Stück ist in fünf Akte und insgesamt fünfzehn Szenen unterteilt. Es ist in Blankversen geschrieben, die gelegentlich von Passagen in Prosa unterbrochen werden.

Schauplätze des Stücks sind Venedig (Akt 1) und Zypern (Akt 2–5). Das Stück ist wegen seiner formalen Geschlossenheit gerühmt worden. Tatsächlich gibt es keine Nebenhandlung, der Schauplatz ist ab dem zweiten Akt auf die zyprische Zitadelle begrenzt und es gibt nur wenige Zeitsprünge: jeweils der erste Akt, der zweite Akt bis zur Mitte des dritten Akts und der vierte und fünfte Akt bilden nahezu lückenlose zeitliche Folgen.

Den Plot entnahm Shakespeare im Wesentlichen einer Novelle des Novellenzyklus »Gli Hecatommithi« (Venedig 1566) von Cintio (eigtl. Giovanni Battista Giraldi, 1504–1573).

Themen der Tragödie sind unter anderem die Unterscheidung und die Vermischung von öffentlicher und privater Sphäre, Rassismus, die Unterscheidung von Wirklichkeit und Schein und die Geschlechterordnung.

Das Stück erfreute sich auf der Bühne durchgehend großer Beliebtheit und wurde vielfach adaptiert. Die bekannteste Adaption ist Verdis Oper »Otello«. Die erste deutsche Übersetzung stammt von Christoph Martin Wieland und war Teil seiner Gesamtausgabe von Shakespeares »Theatralischen Werken« (1762–1766). Aufgeführt wurde das Stück in Deutschland das erste Mal 1766 in Hamburg. Erst im zwanzigsten Jahrhundert wurde die Titelfigur auch von Schauspielern schwarzer Hautfarbe gespielt.

Veröffentlicht am 29. August 2014. Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2023.

Diese Werke könnten dich auch interessieren