Skip to main content

Fräulein Else

Aufbau des Werkes

Die Handlung spielt am 3. September zwischen 19 und 22 Uhr in San Martino di Castrozza, im Berghotel Fratazza und seiner Umgebung. Offen bleibt die Frage, in welchem Jahr die Ereignisse stattfinden: Achim Aurnhammer stellt 1983 die Vermutung auf, dass »Fräulein Else« im Jahr 1896 oder 1897 angesiedelt ist. Einige Motive und Gegenstände liefern jedoch einen Hinweis darauf, dass »Fräulein Else« nach 1900 spielt, so etwa das Schlafmittel Veronal, das erst ab 1903 verkauft wurde. Möglich ist auch, dass die Handlung in die Entstehungszeit des Textes (frühe 1920er-Jahre) fällt.

Ohne in Kapitel oder Abschnitte unterteilt zu sein, wird die Handlung in einem Stück erzählt; Schnitzler verwendet dabei die Technik des Inneren Monologs: Die Handlung wird nur aus Sicht einer Figur (Else) erzählt, es gibt also keinen Erzähler, der die Geschichte neutral oder allwissend betrachten könnte. Dadurch ist der Leser auf die Vollständigkeit und Glaubwürdigkeit der Protagonistin angewiesen und erlebt die Handlung aus ihrer Perspektive. Dabei werden ihre Erlebnisse in einem stream of consciousness (= fortlaufender Bewusstseinsstrom) geschildert; es liegt ein sprunghafter Stil vor. Neben der formalen Struktur findet sich also auch keine strikte inhaltliche Strukturierung, was die Gedanken Elses betrifft. Sie wirkt dadurch authentisch, ihre Gefühle und Gedanken scheinen spontan zu sein und ihren tatsächlichen psychischen Zustand wiederzuspiegeln.

Elses Schilderungen umfassen einen Zeitraum von etwa drei Stunden, ungefähr dieselbe Zeit benötigt man, um die Erzählung vollständig zu lesen – damit entspricht die Erzählzeit der erzählten Zeit. Auf diese Weise durchlebt der Leser die Handlung an der Seite Elses, es werden Authentizität und eine Nähe zur Protagonistin geschaffen. Diese Nähe wird dadurch gesteigert, dass der Text als innerer Monolog gestaltet ist: Der Leser ist vollständig auf Else konzentriert, erfährt ihre geheimsten Gefühle und Gedanken, kann sich in ihre Lage versetzen und Mitleid entwickeln. Die Handlungsorte sind überschaubar: Die Handlung vollzieht sich im Hotel und dessen unmittelbarer Umgebung. Es wird dabei zwischen inneren und äußeren Schauplätzen unterschieden, die nicht willkürlich ausgewählt sind, sondern der Erzählung zumindest eine grobe Struktur verleihen, die wiederum die Spannung des Textes erhöht. So wird beispielsweise der Innenraum Hotel zu einem Ort der Gefahr und Beschleunigung der Katastrophe genutzt; der Außenraum (die unmittelbare Umgebung des Hotels) wird häufig dafür verwendet, um Elses Abneigung gegen bestimmte andere Figuren hervorzuheben – zum Beispiel nach dem Tennisspiel, als Else abfällig über Cissy urteilt oder als sie ihre Verachtung Dorsday gegenüber im Kontext des Gesprächs mit ihm schildert.

Veröffentlicht am 4. Oktober 2022. Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2022.