Eine gute Inhaltsangabe sollte logisch aufgebaut sein.
Es empfiehlt sich folgende Struktur zur Gliederung der Zusammenfassung:
Eine Inhaltsangabe sollte mit einigen Fakten zum vorgestellten Werk beginnen.
Folgende Eckdaten gehören in die Einleitung:
Ebenfalls in der Einleitung wird die Handlung kurz umrissen. Dazu genügen ein bis zwei Sätze. Es muss deutlich werden, wer die Hauptpersonen sind.
Manchmal wird die Einleitung auch Basis- oder Kernsatz genannt, wobei dies nicht heißt, dass die Einleitung nur einen Satz lang sein darf. Oft hilft es der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit, den Basissatz in zwei oder drei Sätze aufzuteilen. Trotzdem gilt: Die Einleitung sollte so kurz wie möglich sein!
Nachdem die Einleitung geschrieben ist, geht es im Hauptteil einer Inhaltsangabe um die eigentliche Handlung. Hier wird das Wesentliche des Inhalts zusammengefasst.
Der Handlungsablauf muss unbedingt in der zeitlich korrekten Reihenfolge wiedergegeben werden. Das gilt insbesondere dann, wenn es im Originaltext Zeitsprünge und Rückblicke gibt.
Es gibt einige Fragen, die beim Schreiben des Hauptteils helfen. Die Zusammenfassung sollte sich aber nicht an der Reihenfolge der Fragen, sondern am Handlungsablauf orientieren.
Der größte Teil der Inhaltsangabe ist nun geschrieben. Trotzdem sehr wichtig ist auch ein guter Schluss. Dieser letzte Abschnitt geht über die eigentliche Handlung des Textes hinaus: