Inhaltsangabe schreiben

Inhaltsangaben sind für den Deutschunterricht das, was die Addition für die Mathematik ist. Sie sind ein fester Bestandteil des Lehrplans. Regelmäßig musst du zum Beispiel als Hausaufgabe eine Inhaltsangabe verfassen. Doch wie schreibt man eine gute Zusammenfassung? Auf dieser Seite erfährst du es!
Übersicht:
Was ist eine Inhaltsangabe?
Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung eines Buches, Dramas oder auch eines Films. Dabei wird nicht auf Details eingegangen. Vielmehr versetzt eine gute Inhaltsangabe den Leser in die Lage, sich einen Überblick über die wichtigsten Handlungsschritte zu verschaffen.
Neben der eigentlichen Inhaltszusammenfassung werden die wichtigsten Personen sowie Ort und Zeit der Handlung erwähnt. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst. Die Zeitform ist das Präsens, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben.
Merkmale einer Inhaltsangabe
Im Folgenden betrachten wir die schulischen Regeln für Inhaltsangaben. Muss eine Inhaltsangabe für den Deutschunterricht angefertigt werden, so sollte man unbedingt die folgenden Merkmale beachten. Zusammenfassungen für andere Zwecke dürfen von diesen Richtlinien natürlich abweichen. So findet man in Schauspielführern, auf Internetseiten oder in Filmzeitschriften durchaus Inhaltsangaben, die zum Beispiel Zitate enthalten oder keine Einleitung haben.
Die wichtigsten Regeln für Inhaltsangaben:
- Knappe und sachliche Sprache
- Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte
- Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
- Zeitform: Präsens (Gegenwartsform)
- Eigene Worte, keine Zitate
Konzentration auf das Wesentliche
Wichtig: Eine Inhaltsangabe ist keine Nacherzählung! In einer guten Inhaltsangabe gibt es deshalb keine unnötigen Details, Ausschmückungen oder Spannungselemente.
Aufbau der Inhaltsangabe
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Werk genannt:
Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet.
Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben. Hilfestellungen zum Verfassen des Hauptteils findest du weiter unten auf dieser Seite (»Tipps und Techniken«).
Im Schlussteil kann kurz auf die Wirkung des Werkes, mögliche Absichten des Autors oder sprachliche Eigenschaften der Lektüre eingegangen werden. Nicht immer wird solch ein Schluss benötigt; der Schlussteil jedoch rundet eine gute Inhaltsangabe ab.
Mehr Informationen: Gliederung einer Inhaltsangabe
Sachliche, nüchterne Sprache
Die richtige Zeitform
Beispiel für die richtige Zeitform:
Richtig: »Dr. Heinrich Faust ist ein angesehener Wissenschaftler […].«
Falsch: »Dr. Heinrich Faust war ein angesehener Wissenschaftler […].«
Nur wenn innerhalb der Handlung auf vorherige Geschehnisse verwiesen wird, dann gibt man dieses Geschehen in der Vergangenheitsform des Perfekts wieder.
Korrekte Reihenfolge
Eigene Worte, keine Zitate
Die eigenen Worte sollten nüchtern und sachlich sein. Auf umgangssprachliche Wendungen und Allgemeinplätze verzichtet man komplett.
Die richtige Länge
Das gehört nicht in eine Inhaltsangabe
- Nebensächliche Einzelheiten
- Sprachliche Ausschmückungen
- Beispiele
- Zitate
- Direkte Rede
- Deine persönliche Meinung
- Analysen und Interpretationen*
*) Im Schlussteil kann kurz auf mögliche Aussageabsichten oder literarische Motive eingegangen werden. Im Hauptteil der Inhaltsangabe sind Interpretationen allerdings nicht erlaubt.
Wie schreibt man eine Inhaltsangabe?
Tipps und Techniken zum Schreiben einer Inhaltsangabe
Die folgenden Ratschläge und Arbeitstechniken haben sich beim Zusammenfassen von Textquellen bewährt. Die einzelnen Tipps eignen sich auch als Übung zur Vorbereitung von Inhaltsangaben.
1. Markierungen im Text
2. Überschriften für Textabschnitte
3. Mit Stichworten beginnen
Ein in Stichpunkten verfasstes Inhaltsverzeichnis hilft dabei, sich selbst einen Überblick über den Inhalt der Lektüre zu verschaffen. Jetzt wird deutlicher, auf welche überflüssigen Details man in der Zusammenfassung verzichten kann.
Ist das Gerüst in Form von Stichpunkten fertig, kann die Inhaltsangabe im nächsten Schritt ausformuliert werden.
4. Beantwortung der wichtigsten W-Fragen
Wann spielt die Handlung?
- In welchem Jahr passiert etwas?
- Zu welcher Tages- oder Jahreszeit?
- In welchem Zeitraum spielt sich eine bestimmte Handlung ab?
Wo spielt die Handlung?
- Welche Orte sind relevant für die Geschichte?
- Was sind die Handlungsorte?
Wer sind die wichtigsten Personen der Handlung?
- Welche Personen spielen eine wichtige Rolle?
- Wer sind die Haupt- und Nebenfiguren?
- In welchem Verhältnis stehen die Figuren zueinander?
Was passiert?
- Was ist der Handlungskern?
- Welches sind die wichtigen Handlungsschritte?
- Welche Folgen haben die Vorgänge?
Warum ereignen sich bestimmte Dinge?
- Weshalb handeln Personen so, wie sie handeln?
- Was führt zu den einzelnen Handlungsschritten?
Bei der Warum-Frage muss darauf geachtet werden, keine unerlaubten Interpretationen oder Spekulationen anzustellen. Es darf in der Inhaltsangabe nur das wiedergegeben werden, was auch im Originaltext Erwähnung findet!
Generell dürfen die W-Fragen nicht zu ausführlich beantwortet werden. Denke daran, dass die Inhaltsangabe so knapp wie möglich verfasst wird und keine unnötigen Einzelheiten enthält!
Checkliste: Inhaltsangabe schreiben
- Korrekter Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss)?
- Vollständigkeit der Einleitung?
- Alle wichtigen Handlungsschritte erwähnt?
- Schilderung der Ereignisse in der richtigen Reihenfolge?
- Beschränkung auf das Wesentliche (wichtigste Handlungsschritte)?
- Keine unnötigen Einzelheiten oder Ausschmückungen?
- Knappe und sachliche Ausdrucksweise?
- Ist die Inhaltsangabe im Präsens geschrieben? Vorzeitigkeit im Perfekt?
- Keine Zitate oder direkte Rede?
- Ist der Text gut lesbar und in sinnvolle Absätze gegliedert?
- Korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung?
Mithilfe dieser Checkliste machst du aus einer guten Inhaltsangabe eine perfekte Inhaltsangabe!