Literaturepochen im Überblick
Auf dieser Seite findest du einen Überblick über die Literaturgeschichte.
Epoche | Zeitraum |
---|---|
Mittelalter | 500 – 1500 |
Renaissance | 1350 – 1600 |
Barock | 1600 – 1720 |
Aufklärung | 1680 – 1800 |
Empfindsamkeit | 1740 – 1790 |
Sturm und Drang | 1770 – 1790 |
Klassik | 1786 – 1832 |
Romantik | 1790 – 1830 |
Biedermeier | 1815 – 1848 |
Junges Deutschland | 1825 – 1848 |
Vormärz | 1825 – 1848 |
Bürgerlicher Realismus | 1848 – 1890 |
Naturalismus | 1880 – 1900 |
Impressionismus | 1890 – 1920 |
Expressionismus | 1910 – 1925 |
Literatur der Weimarer Republik | 1918 – 1933 |
Nachkriegsliteratur | 1945 – 1950 |
Mittelalter (500 – 1500)
- Hartmann von Aue
- Wolfram von Eschenbach
- Wernher der Gartenaere
- Neidhart von Reuental
- Gottfried von Straßburg
- Walther von der Vogelweide
Mehr Infos zur Literatur des Mittelalters:
Frühmittelalter (ca. 500 – 1180)
Hochmittelalter (1170 – 1250)
Spätmittelalter (1250 – 1500)
Renaissance (1350 – 1600)
- Hermann Bote
- Sebastian Brant
- Ulrich von Hutten
- Hans Sachs
- Johannes von Tepl
Barock (1600 – 1720)
- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
- Andreas Gryphius
- Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
- Daniel Casper von Lohenstein
- Martin Opitz
Aufklärung (1680 – 1800)
- Christian Fürchtegott Gellert
- Johann Christoph Gottsched
- Friedrich von Hagedorn
- Immanuel Kant
- Friedrich Gottlieb Klopstock
- Gotthold Ephraim Lessing
- Christoph Martin Wieland
Details zur Epoche: Literatur der Aufklärung
Empfindsamkeit (1740 – 1790)
- Samuel Richardson
- Laurence Sterne
- Friedrich Gottlieb Klopstock
- Sophie von La Roche
- Christian Fürchtegott Gellert
Weitere Informationen: Literatur der Empfindsamkeit
Sturm und Drang (1770 – 1790)
- Gottfried August Bürger
- Johann Wolfgang von Goethe
- Johann Gottfried Herder
- Friedrich Maximilian Klinger
- Jakob Michael Reinhold Lenz
- Friedrich Schiller
Details zur Epoche: Literatur des Sturm und Drang
Klassik (1786 – 1832)
- Johann Wolfgang von Goethe
- Johann Gottfried Herder
- Friedrich Schiller
- Christoph Martin Wieland
Im Umkreis von Weimarer Klassik und Romantik:
- Heinrich von Kleist
- Friedrich Hölderlin
Weitere Details: Epoche der Klassik
Romantik (1790 – 1830)
- Achim von Arnim
- Bettina von Arnim
- Clemens Brentano
- Joseph von Eichendorff
- Jacob und Wilhelm Grimm
- E. T. A. Hoffmann
- Friedrich Hölderlin
- Novalis
- August Wilhelm Schlegel
- Friedrich Schlegel
- Gustav Schwab
- Ludwig Tieck
- Rahel Varnhagen von Ense
Weitere Informationen: Literaturepoche der Romantik
Biedermeier (1815 – 1848)
- Annette von Droste-Hülshoff
- Jeremias Gotthelf
- Eduard Mörike
- Adalbert Stifter
Mehr zu dieser Epoche: Literatur des Biedermeiers
Junges Deutschland (1825 – 1848)
- Ludwig Börne
- Karl Gutzkow
- Heinrich Laube
Details zu dieser Literaturepoche: Junges Deutschland
Vormärz (1825 – 1848)
- Georg Büchner
- Heinrich Heine
Bürgerlicher Realismus (1848 – 1890)
- Wilhelm Busch
- Theodor Fontane
- Emanuel Geibel
- Franz Grillparzer
- Friedrich Hebbel
- Gottfried Keller
- Conrad Ferdinand Meyer
- Wilhelm Raabe
- Theodor Storm
Naturalismus (1880 – 1900)
- Hermann Conradi
- Gerhart Hauptmann
- Arno Holz
- Max Kretzer
- Johannes Schlaf
Weitere Informationen: Epoche des Naturalismus
Impressionismus (1890 – 1920)
- Stefan Zweig
- Arthur Schnitzler
- Hugo von Hofmannsthal
- Marcel Proust
- Charles Baudelaire
- Arthur Rimbaud
- Paul Verlaine
- Stefan George
- Max Dauthendey
- Alexander Lernet-Holenia
- Rainer Maria Rilke
Weitere Informationen: Epoche des Impressionismus
Expressionismus (1910 – 1925)
- Gottfried Benn
- Georg Heym
- Georg Trakl
- Georg Kaiser
Mehr zu dieser Epoche: Literatur des Expressionismus
Literatur der Weimarer Republik (1918 – 1933)
- Bertolt Brecht
- Alfred Döblin
- Lion Feuchtwanger
- Erich Kästner
- Erich Maria Remarque
- Kurt Tucholsky
Nachkriegsliteratur (1945 – 1950)
- Bertolt Brecht
- Heinrich Böll
- Paul Celan
- Wolfgang Borchert
- Günter Grass
Merkmale der Epoche: Nachkriegsliteratur / Trümmerliteratur