William Shakespeare

William Shakespeare (1564–1616) war ein englischer Dramatiker und Lyriker; er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Weltliteratur. Der große Dichter war äußerst produktiv und hinterließ ein faszinierendes literarisches Erbe: Seine 37 Dramen (nach einer anderen Zählung 38), die 154 Sonette und epischen Versdichtungen machten ihn unsterblich.
Geboren am
24. März 1564
Gestorben am
23. April 1616
William Shakespeare
William Shakespeare

Biografie

William Shakespeare (1564-1616), englischer Dramatiker und Lyriker, gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Weltliteratur. Zudem war der große englische Dichter äußerst produktiv und hinterließ ein faszinierendes literarisches Erbe: Seine 37 Dramen (nach einer anderen Zählung 38), die 154 Sonette und epischen Versdichtungen machten ihn unsterblich.


William Shakespeare wurde 1564 in Stratford-upon-Avon geboren. Sein genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert. Bekannt ist nur sein Tauftag: der 26. April 1564. Die Lateinschule verließ er vermutlich bereits mit 15 Jahren. Statt eine Universitätsausbildung zu absolvieren studierte der englische Dichter das Leben: Er wurde ein zuverlässiger Chronist seiner Zeit.

Das Elisabethanische Zeitalter (1558-1603), in dem Shakespeare wirkte, war eines der interessantesten der Neuzeit. Es war geprägt von Aufbruch und Veränderung. Die Literatur erlebte eine Blütezeit; das Theater bot handfeste Unterhaltung und war beliebt als Schauplatz für alle Bevölkerungsschichten.

Im Alter von 18 Jahren heiratete William Shakespeare die acht Jahre ältere Bauerntochter Anne Hathaway. Das Datum der Hochzeit ist nicht belegt, doch weiß man von der Bestellung des Aufgebots am 27. November 1582. Das Ehepaar hatte drei gemeinsame Kinder.

Shakespeare lebte vermutlich ab 1590 ohne seine Familie in London. Er wurde zu einer prägenden Figur der dortigen Theaterwelt und hatte bald eine Führungsrolle inne. 1599 wurde in Bankside, einem Vergnügungsviertel Londons, das »Globe Theatre« erbaut. Eigentümer war eine Gemeinschaft von Anteilseignern, zu denen auch William Shakespeare gehörte. Viele der dort aufgeführten Stücke stammten aus seiner Feder. »Shakespeare’s Globe« war wohl die erfolgreichste Spielstätte ihrer Zeit.

Zu Shakespeares bekanntesten Dramen zählen die Tragödien »Romeo und Julia«, »Julius Caesar«, »Hamlet«, »König Lear« und »Macbeth« sowie die Komödien »Ein Sommernachtstraum«, »Der Kaufmann von Venedig« und »Viel Lärm um nichts«. Unter seinen lyrischen Werken nimmt der Zyklus von 154 Sonetten eine herausragende Stellung ein.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Shakespeare wieder in Stratford-upon-Avon. Dort starb er am 23. April 1616 als wohlhabender Mann.

Tabellarischer Lebenslauf

  • 1558–1603
    Regierungszeit von Königin Elisabeth I. Literatur und Theater erleben einen enormen Aufschwung.
  • 1564
    Geburt William Shakespeares in Stratford-upon-Avon; ein genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert, vermutlich der 23. April; gesichert ist das Datum seines Tauftags: der 26. April 1564.
  • 1582
    Bestellung eines Aufgebots zur Eheschließung mit der acht Jahre älteren Bauerntochter Anne Hathaway am 17. November 1582; das Datum der Hochzeit ist nicht bekannt; aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.
  • 1585–1592
    Gesicherte Fakten über diese Zeit sind nicht bekannt; manche Biografen oder Forscher bezeichnen sie als »lost years«.
  • 1590
    Übersiedlung nach London, vermutlich ohne seine Familie; Beginn einer Karriere als Theatermann. Shakespeare war sowohl Autor als auch Schauspieler.
  • 1590er
    Von Beginn der 1590er Jahre an Mitglied einer Londoner Theatertruppe, der »Lord Strange’s Men«, die sich ab 1594 »Lord Chamberlain’s Men« nannten; nach der Thronbesteigung James‘ I. durfte sich die Truppe »The King’s Men« nennen. Das Theater versammelt alle Schichten der Gesellschaft.
  • 1597
    Dank seiner Erfolge konnte Shakespeare 1597 eines der stattlichsten Häuser in Stratford-upon-Avon erwerben.
  • 1599
    Bau des »Globe Theatre« in London, auch »Shakespeare’s Globe« genannt, eine der berühmtesten Spielstätten ihrer Zeit.
  • 1611–1612
    Beendigung der Tätigkeit in London und Umzug nach Stratford-upon-Avon.
  • 1616
    Im März 1616 Erstellung eines Testaments; Tod am 23. April im Alter von 52 Jahren in Stratford-upon-Avon; Beisetzung in der »Holy Trinity Church«, seiner Taufkirche.
  • 1623
    Sieben Jahre nach Shakespeares Tod Veröffentlichung der ersten Gesamtausgabe seiner Dramen, des First Folio, durch die Theaterkollegen John Heminge und Henry Condell.

Werke

Zitate

Stolz soll der Beutel sein, der Anzug arm,

Denn nur der Geist macht unsern Körper reich.
William Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung, 4. Akt, 3. Szene
Kein steinern Bollwerk kann der Liebe wehren.
Und Liebe wagt, was irgend Liebe kann.
William Shakespeare, Romeo und Julia, 2. Akt, 2. Szene
Laßt wohlbeleibte Männer um mich sein.
William Shakespeare, Julius Caesar, 3. Akt, 2. Szene
Zweifle an der Sonne Klarheit,
Zweifle an der Sterne Licht,
Zweifl‘, ob lügen kann die Wahrheit,
Nur an meiner Liebe nicht.
William Shakespeare, Hamlet, 2. Aufzug, 2. Szene
Alter schützt vor Torheit nicht. (exakt: Wenn mich das Alter auch nicht schützt vor Torheit, doch wohl für Kindischsein.)
William Shakespeare, Antonius und Cleopatra, 1. Akt, 3. Szene
Was ist Leben?
Ein Schatten, der vorüberstreicht.
William Shakespeare, Macbeth, 5. Akt, 6. Szene
An sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu.
William Shakespeare, Hamlet, 2. Aufzug, 2. Szene
Der Rest ist Schweigen.
William Shakespeare, Hamlet, 5. Aufzug, 2. Szene
Ein Pferd! Ein Pferd! Ein Königreich für ein Pferd!
William Shakespeare, Richard III., 5. Akt, 4. Szene