Übersicht:
Eine Personenbeschreibung ist eine sachliche Darstellung der äußeren (sichtbaren) Merkmale einer Person. Sie stellt demnach das offensichtlich Sichtbare einer Person in den Mittelpunkt. Ziel ist es, das äußere Erscheinungsbild so detailliert zu beschreiben, dass die beschriebene Person nur durch Lesen der Beschreibung wiedererkannt werden kann.
Personenbeschreibungen befassen sich nicht mit der Gefühlswelt, den Gedanken und Einstellungen einer Person. Dies wäre Teil der Charakterisierung, bei der sowohl das Äußere als auch das Innere (Gefühle, Gedanken, Einstellungen etc.) einer Person oder Figur Gegenstand der betrachtet werden.
Personenbeschreibung | Beschreibung von außen |
Charakterisierung | Beschreibung von außen und innen |
Es ist egal, ob eine reale (echte) Person oder eine fiktive (ausgedachte) Figur aus einem Buch oder Film beschrieben werden soll: Wichtig ist immer, dass man diese Person ganz genau beobachtet. Wenn es sich um eine literarische Figur handelt, wird der Text, in dem diese dargestellt wird mehrmals, sorgfältig gelesen.
Um eine möglichst genaue Beschreibung der Person verfassen zu können, ist ein Stichpunktzettel wirklich eine große Hilfe. Auf diesem werden alle äußeren Merkmale der Person notiert. Die Notizen auf dem Zettel helfen, bei der anschließenden Personenbeschreibung kein Detail zu vergessen.
Personenbeschreibungen weisen nicht das typische Schema aus Einleitung, Hauptteil und Schluss auf. Dennoch müssen sie eine klare und nachvollziehbare Struktur aufweisen. Um diejenigen, die sie lesen nicht unnötig zu verwirren, sollte die Beschreibung vom Großen zum Kleinen oder vom Allgemeinen zum Besonderen erfolgen.
Der ersten Teil der Personenbeschreibung enthält die allgemeinen Informationen und wichtigsten Merkmalen der Person. Er dient der groben Übersicht und geht noch nicht ins Detail.
Im zweiten Teil erfolgt dann die eigentliche Personenbeschreibung mit einer ausführlichen Darstellung zum Aussehen der Person. Das sollte in einer sinnvollen und nachvollziehbaren Reihenfolge geschehen.
Am Ende der Personenbeschreibung kann man kurz den Gesamteindruck schildern. Dabei ist aber wichtig, dass dies sachlich geschieht und keine Annahmen über die Innenwelt der Person getroffen werden.
Man kann zudem eine Frage beantworten. Eine abschließende Frage wäre zum Beispiel: »Welches Merkmal unterscheidet die beschriebene Person in besonderer Weise von allen anderen?«
© 2009–2023 Inhaltsangabe.de.