Der US-amerikanische Schriftsteller Francis Scott Fitzgerald wurde am 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota geboren. Weder in der Schule noch im Studium tat er sich durch besondere Leistungen hervor, doch galt sein Interesse schon früh der Literatur und dem Schreiben. Die Universität Princeton verließ er ohne Abschluss und trat im Mai 1917 in die US-Army ein.
Während der Armeezeit lernte er in Alabama seine spätere Frau Zelda kennen. Mit ihr führte er in den 1920er Jahren ein ausschweifendes Leben. Sie galten als das Traumpaar der Jazz-Ära und der sogenannten »Lost Generation«: In New York, in Paris und an der französischen Riviera führten sie ein mondänes Leben und suchten die Öffentlichkeit. Hohe Schulden, Alkoholabhängigkeit und psychische Probleme erzwangen das Ende dieses »Lebens auf der Überholspur«.
Fitzgeralds erster Roman »Diesseits vom Paradies« (»This Side of Paradise«) erschien 1920 und machte den jungen Autor über Nacht berühmt. »Die Schönen und Verdammten« (»The Beautiful and Damned«) wurde 1922 veröffentlicht. Daneben schrieb Fitzgerald zu allen Zeiten Kurzgeschichten und arbeitete viele Jahre für die Filmindustrie in Hollywood.
Der 1925 erschienene Roman »Der große Gatsby« (»The Great Gatsby«) brachte nicht den erhofften Erfolg und als nach zahllosen privaten Rückschlägen 1934 sein Roman »Zärtlich ist die Nacht« (»Tender is the Night«) bei der Kritik und den Lesern durchfiel, wurde Fitzgerald depressiv. Er bemühte sich in den folgenden Jahren, sein Leben neu zu ordnen und arbeitete ab 1939 an dem Hollywood-Roman »Der letzte Taikoon« (»The last Tycoon«), der jedoch unvollendet blieb.
F. Scott Fitzgerald starb am 21. Dezember 1940 nach zwei Herzinfarkten in Hollywood. Erst nach seinem Tod wurde er als einer der bedeutendsten Autoren der amerikanischen Moderne entdeckt, wozu insbesondere »Der große Gatsby« beigetragen hat, in dem Fitzgerald die sogenannten »Roaring Twenties« porträtiert, die 1920er Jahre, die in den USA von zunehmendem Wohlstand, Mobilität, Prohibition, Jazz und der Flapper-Bewegung geprägt waren.