Skip to main content

Der große Gatsby

F. Scott Fitzgeralds Roman »Der große Gatsby« (original: »The Great Gatsby«) wurde 1925 erstmals veröffentlicht. Protagonist ist der rätselhafte Emporkömmling Jay Gatsby, der im Sommer 1922 in seinem Haus auf Long Island an der amerikanischen Ostküste rauschende Partys gibt. Er lebt in der Illusion, damit die leidenschaftlich geliebte Daisy zurückgewinnen zu können. …

Werkdaten

Deutscher Titel
Der große Gatsby
Originaltitel
The Great Gatsby
Gattung/Textsorte
Erscheinungsjahr
1925
Originalsprache
Englisch

Inhaltsangabe

F. Scott Fitzgeralds Roman »Der große Gatsby« (original: »The Great Gatsby«) wurde 1925 erstmals veröffentlicht. Protagonist ist der rätselhafte Emporkömmling Jay Gatsby, der im Sommer 1922 in seinem Haus auf Long Island an der amerikanischen Ostküste rauschende Partys gibt. Er lebt in der Illusion, damit die leidenschaftlich geliebte Daisy zurückgewinnen zu können. Bis zum tragischen Ende hält er an seinem Traum fest. Seine Geschichte wird zwei Jahre später aus der Rückschau erzählt.


I

Der knapp dreißigjährige Ich-Erzähler Nick Carraway aus dem Mittleren Westen versucht sich in New York als Börsenmakler. Er hat ein bescheidenes Haus in West Egg auf Long Island gemietet, dem Wohnort der Neureichen. Seine entfernte Cousine Daisy Buchanan wohnt mit ihrem Mann Tom und ihrer dreijährigen Tochter im benachbarten mondänen East Egg. Der reaktionäre Tom stammt aus einer reichen Familie und war früher ein erfolgreicher Footballspieler. Er gibt offen zu, eine Geliebte zu haben. Im Haus der Buchanans lernt Nick Daisys Freundin Jordan Baker kennen.


II

Toms Geliebte Myrtle Wilson ist mit dem Besitzer einer Autowerkstatt in einer ärmlichen Gegend verheiratet. Sie führt ein Doppelleben und besitzt eine kleine Wohnung in New York. Tom nötigt Nick, an einer Party bei Myrtle teilzunehmen. Die mit Gewöhnlichkeit gepaarte Exaltiertheit der Anwesenden fasziniert Nick und stößt ihn zugleich ab. Die Party endet, als Tom seiner Geliebten mit einem gezielten Schlag das Nasenbein bricht, weil diese Daisy erwähnt.


III

Nicks Nachbar Gatsby veranstaltet auf seinem luxuriösen Anwesen regelmäßig ausschweifende Parties, bei denen Welt und Halbwelt unaufgefordert erscheinen. Nick erhält eine persönliche Einladung von Gatsby. Über dessen Vergangenheit kursieren unter den Gästen wilde Gerüchte. Er erweist sich als liebenswürdiger Mann in Nicks Alter und meint, Nick aus dem Kriegsdienst in Frankreich zu kennen.


IV

Gatsby behauptet Nick gegenüber, aus reicher Familie zu stammen, in Oxford studiert und sich im Krieg bewährt zu haben. Bei einem Lunch in New York macht Gatsby Nick mit Meyer Wolfsheim bekannt, einem undurchsichtigen älteren Juden, der Gatsby sehr zugetan zu sein scheint.

Nicks und Gatsbys gemeinsame Bekannte Jordan erzählt Nick, dass Jay Gatsby und Daisy 1917 ein Liebespaar gewesen und wegen Gatsbys Einberufung nach Europa getrennt worden seien. Knapp zwei Jahre später habe Daisy Tom geheiratet. Nick wird gebeten, in seinem Haus ein Treffen zwischen Gatsby und Daisy zu ermöglichen.


V

Bei der Begegnung finden Gatsby und Daisy nach anfänglicher Verlegenheit zu der alten Vertrautheit zurück. Glückstrahlend führt Gatsby Daisy und seinen Nachbarn hinüber zu seinem riesigen Haus. Daisy zeigt sich beeindruckt und gerührt von Gatsbys Reichtum und es ist offensichtlich, dass Gatsby sich dem Ziel seiner Wünsche nahe glaubt.


VI

Nick greift der Geschichte vor und gibt Informationen über Gatsby preis, die er erst später erfahren hat: Gatsby war als James Gatz in einfachen Verhältnissen in Nord-Dakota aufgewachsen. Im Alter von siebzehn entwarf er ein Bild von sich und seiner künftigen Größe und Bedeutung. Es gelang ihm, den Millionär Dan Cody auf sich aufmerksam zu machen. Fünf Jahre hatte er bei Cody eine Vertrauensposition inne, die ihn zu dem machte, der er sein wollte.

Einige Wochen nach Daisys erstem Besuch in Gatsbys Haus erscheint sie mit Tom auf einer von Gatsbys wöchentlichen Partys. Daisy ist fasziniert von der versammelten Prominenz und zugleich entsetzt über die allgegenwärtige Leere. – Gatsby möchte, dass Daisy Tom verlässt und so tut, als habe es die letzten fünf Jahre nicht gegeben. Deprimiert gesteht Gatsby Nick, dass Daisy sich diesem Plan verschließt. Nick erkennt, dass Gatsby seine Vision von sich und sein Schicksal unauflösbar mit Daisy verbunden hat.


VII

Da Daisy ihn regelmäßig besucht, stellt Gatsby die Partys ein. Nick, Jordan und Gatsby sind zu einem Lunch bei den Buchanans eingeladen, in dessen Verlauf Tom die Affäre zwischen seiner Frau und Gatsby entlarvt. Auf Daisys Drängen beschließt die kleine Gesellschaft, in die Stadt zu fahren. Tom verlangt von Gatsby, ihre Autos zu tauschen. Tom chauffiert Nick und Jordan, Daisy fährt mit Gatsby. Tom hält bei Wilsons Werkstatt, um Gatsbys Wagen aufzutanken. Wilson deutet an, von Myrtles Doppelleben zu wissen und will mit ihr wegziehen.

In New York kommt es wegen Daisy zu einer Auseinandersetzung zwischen Tom und Gatsby. Tom hat Nachforschungen angestellt und konfrontiert Gatsby damit, seinen Reichtum auf kriminelle Art erworben zu haben. Nervös versucht Gatsby sich zu rechtfertigen und wartet vergeblich darauf, dass Daisy sich zu ihm bekennt. Tom zwingt Daisy und Gatsby, in dessen Wagen die Rückfahrt anzutreten.

Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann läuft Myrtle auf die Straße und direkt in ein fahrendes Auto. Sie ist sofort tot. Das Auto kann unerkannt entkommen. Von Gatsby erfährt Nick später, dass Daisy am Steuer des Unfallwagens gesessen habe, er jedoch aus Liebe die Schuld auf sich nehmen wolle.


VIII

In dieser Nacht erzählt Gatsby Nick, wie er als Offizier die reiche Daisy kennengelernt hat. Unterdessen hat der verzweifelte Wilson herausbekommen, dass das Unfallauto Gatsby gehört. Als Nick am selben Nachmittag aus New York zurückkehrt, findet er Gatsby im Swimmingpool erschossen und etwas entfernt davon den ebenfalls toten Wilson.


IX

Nur amtliche Stellen und die Presse interessieren sich für Gatsbys Tod. Daisy und Tom sind abgereist, während Meyer Wolfsheim Nick erklärt, er habe Gatsby »in der Gosse« gefunden und ihn reich gemacht, nach dessen Tod wolle er jedoch nicht mehr mit ihm in Verbindung gebracht werden. Gatsbys Vater und einer der früheren Partygäste kommen als einzige zur Beerdigung.

Bevor Nick zurück in den Mittleren Westen zieht, nimmt er Abschied von Jordan. Bedauernd stellen beide fest, dass sie keine Beziehung eingehen konnten. – Zufällig begegnet Nick Tom, der zugibt, Gatsby an Wilson verraten zu haben. Toms Gleichgültigkeit stößt Nick ab.


Am tragischen Beispiel von Jay Gatsby schildert Fitzgerald die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. In diesem Klassiker der Weltliteratur hat der Autor die einzigartige Atmosphäre der sogenannten »Roaring Twenties« eingefangen, der 1920er Jahre in den USA, die geprägt waren von wachsendem Wohlstand und zunehmender Mobilität, von Prohibition, Jazz und der Flapper-Bewegung. Diese Epoche lässt Menschen wie Gatsby groß werden, ihre Geistlosigkeit und Leichtfertigkeit versagen ihm jedoch die Erfüllung seiner Liebe: Daisy ist der von Gatsby ersehnten wahren Gefühle nicht fähig.

Der Roman wurde mehrmals verfilmt, zuletzt 2013 mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle.

Veröffentlicht am 26. Mai 2014. Zuletzt aktualisiert am 27. September 2022.

Autor des Werkes

Romancier und Drehbuchautor aus den Vereinigten Staaten.
Der US-amerikanische Schriftsteller Francis Scott Fitzgerald wurde am 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota geboren. Weder in der Schule noch im Studium tat er sich durch besondere Leistungen hervor, doch galt sein Interesse schon früh der Literatur und dem Schreiben. Die Universität Princeto…
Wie gefällt dir »Der große Gatsby«?

Durchschnittliche Bewertung: 4 / 5. Bewertungen: 90

Noch keine Bewertung. Jetzt bewerten!


Diese Werke könnten dich auch interessieren