Skip to main content

Der große Gatsby

Deutscher Titel
Der große Gatsby
Originaltitel
The Great Gatsby
Gattung/Textsorte
Erscheinungsjahr
1925
Originalsprache
Englisch

Über das Werk

»Der große Gatsby« von F. Scott Fitzgerald wurde im Jahr 1925 veröffentlicht und handelt vom Leben des schwerreichen Jay Gatsby, der bei der vornehmen New Yorker High Society des Jazz Age für seine wilden Partys berühmt ist. Eigentlich aber will er nur seine große Liebe für sich gewinnen, die in der Zeit seines gesellschaftlichen Aufstiegs einen anderen Mann von reicher Herkunft geheiratet hat.

Obwohl es zu Fitzgeralds Lebzeiten zunächst kein allzu großer Erfolg war und gemischte Bewertungen erhielt, zählt das Werk heute zu den wichtigsten und bekanntesten Romanen der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Der Roman verkörpert die 1920er-Jahre im aufstrebenden Amerika mit seinen rauschenden Festen, dem allgegenwärtigen American Dream, der Hoffnung auf Reichtum, Anerkennung und Liebe, zeigt aber auch die innere Leere der Personen, die all dies erreicht zu haben scheinen. »Der große Gatsby« gilt sowohl als wichtiges Stück Unterhaltungsliteratur – obwohl es von Metaphern und Symbolen durchzogen ist, lässt es sich leicht und flüssig lesen –, handelt aber gleichzeitig auch von tiefgründigen und oftmals schwerwiegenden Themen, die man erkennt, wenn man bereit ist, hinter die schillernde Fassade der Charaktere zu blicken. »In The Great Gatsby verbindet Fitzgerald Verfahren der romance mit denen der realistischen novel of manners, das heißt er entwirft einen sozialen und geographischen Raum, dessen Figuren typisch und dessen Objekte und Landschaften symbolisch verdichtet sind« (Zapf 265).

Zu diesen Symbolen zählen unter anderem die Silhouette Manhattans oder das grüne Licht am Ende des Piers, welches am Anfang und Ende der Geschichte steht und seit jeher zu Interpretationen genutzt wird. Doch nicht nur das Werk selbst ist durchzogen von Symbolen und Metaphern, die für etwas anderes stehen. Auch die Figuren des Romans bemühen sich, etwas zu verkörpern, das sie nicht sind. Sie »inszenieren und reproduzieren sich in einstudierten Gesten und Posen oder in Gegenständen, die sie haben oder haben möchten. Entsprechend ähneln sie Reklamebildern oder Photocovers« (Zapf 266). Die Idee, dass sich hinter einer schillernden Fassade oft mehr verbirgt, als auf den ersten Blick zu erkennen ist, zieht sich ebenso durch das gesamte Buch wie die zahlreichen Gegensätze: »So verbirgt die ›weiche‹ Romanze von Geld, Schönheit und Begehren eine ›harte‹ Wirklichkeit der Korruption: Die Schönheit Daisys ist auf den brutalen Schützer ihrer Privilegien, ihren Ehemann Tom Buchanan angewiesen; Gatsby lässt sein ›extraordinary gift for hope‹ von der New Yorker Unterwelt finanzieren; die Stadt (›the first wild promise of all the mystery and the beauty of the world‹) schafft faktisch aus ihren Abfällen, metaphorisch aus dem Verfall ihres ursprünglichen Versprechens die Gegenwelt des ›valley of ashes‹, das Schattenreich zerstörter Pastorale.« (Zapf 266-7). 

Da Nick Carraway als außenstehender Erzähler von den Geschehnissen berichtet, ist man als Leser*in von der glänzenden Fassade der New Yorker Elite und ihrem hochgestochenen Leben zunächst geblendet, lernt aber gemeinsam mit Nick, hinter diese Fassade zu blicken. Der Roman zielt  »ganz im Sinne realistischen Erzählens darauf ab, Illusionen zu entlarven und eine Welt der Lüge, der Legende und der bloßen Oberfläche […] wieder im Boden des Realen zu verankern« (Zapf 267). Das Materialistische im Roman wird jedoch auch von Anfang an als unauthentisch, inhaltslos und unbedeutend dargestellt. 

Die Handlung des Werks spielt sich im Jahr 1922 an der Ostküste Amerikas ab. Die Dauer der Erzählung erstreckt sich über wenige Monate, wohingegen sich die eingebauten Rückblicke auf eine mehrere Jahre zurückliegende Zeit beziehen (so wie Gatsbys und Daisys erstes Aufeinandertreffen vor dem Krieg und Gatsbys Jugend einige Jahre davor). Gleichzeitig ist der Erzählrahmen so aufgebaut, dass der Erzähler Nick Carraway einige Jahre zurück auf die Geschehnisse blickt, während derer er die Geschichte aufgeschrieben hat.

Veröffentlicht am 26. Mai 2014. Zuletzt aktualisiert am 10. August 2023.

Diese Werke könnten dich auch interessieren