Anne Frank war ein deutsches Mädchen, das mit ihrer Familie in die Niederlande floh, um der Verfolgung durch die Nazis zu entgehen. In Amsterdam versteckten sich die Franks zwei Jahre lang in einem geheimen Anbau hinter einem Bücherregal, während derer Anne ein Tagebuch führte. Im Jahr 1944 wurden die Franks entdeckt und in Konzentrationslager gebracht, wo Anne und ihre Schwester Margot an Typhus starben. Das Tagebuch wurde nach dem Krieg veröffentlicht und wurde zu einem Verkaufsschlager.
Anne Frank
Autorin
Anne Frank war ein deutsches Mädchen, das mit ihrer Familie in die Niederlande floh, um der Verfolgung durch die Nazis zu entgehen. In Amsterdam versteckten sich die Franks zwei Jahre lang in einem geheimen Anbau hinter einem Bücherregal, während derer Anne ein Tagebuch führte. Im Jahr 1944 wurden die Franks entdeckt und in Konzentrationslager gebracht, […]
Geboren am
12. Juni 1929


Biografie
Kindheit
- Anne Frank (mit vollem Namen Annelies Marie Frank) wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als zweites Kind der Familie Frank geboren, ihre Schwester Margot war drei Jahre älter als sie. Beide Eltern stammten aus wohlhabenden Verhältnissen, verstanden sich als liberale Juden und pflegten einen modernen Erziehungsstil.
- Als die Situation für Jüdinnen und Juden in Deutschland immer bedrohlicher wurde, verließ die Familie im Jahr 1933 das Land und zog nach Amsterdam. Dort hatte Annes Vater durch familiäre Beziehungen eine Stelle als Leiter der Firma Opekta, die Geliermittel vertrieb, erhalten.
- Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, im Jahr 1940 wurden die Niederlande von Deutschen besetzt, eine Flucht war für die Familie nicht mehr möglich. Infolge der antijüdischen Gesetze durfte Anne nicht mehr zusammen mit nichtjüdischen Kindern zur Schule gehen und musste auf eine jüdische Schule wechseln.
- Am 12. Juni 1942, zu ihrem dreizehnten Geburtstag, bekam Anne von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt, das in der Folgezeit zu ihrem wichtigsten Besitz wurde.
Zeit im Versteck
- Im Juli 1942 erhielt Margot einen Aufruf, sich zu einem Transport in ein Arbeitslager einzufinden. Unmittelbar danach begab sich die Familie in das Versteck, das Annes Vater Otto Frank im Hinterhaus des Opekta-Firmengebäudes in Amsterdam vorbereitet hatte. Hinzu kamen das jüdische Ehepaar van Pels mit dem Sohn Peter und der jüdische Zahnarzt Fritz Pfeffer, sodass insgesamt acht Untergetauchte zwei Jahre lang auf engem Raum zusammenlebten. Ihre Gedanken, Gefühle und Anekdoten aus dieser Zeit verarbeitete Anne in ihrem Tagebuch, zudem schrieb sie Kurzgeschichten und skizzierte einen Romanentwurf.
- Am 28. März 1944 gab der niederländische Kultusminister im Radio bekannt, dass nach dem Krieg eine Sammlung von Tagebüchern und Briefen aus der Kriegszeit veröffentlicht werden sollte. Daraufhin begann Anne, ihr Tagebuch systematisch zu überarbeiten, sie wollte nach dem Krieg das Buch Het Achterhuis (Das Hinterhaus) herausgeben.
Deportation und Tod
- Am 4. August 1944 wurde das Versteck entdeckt und die Untergetauchten sowie zwei Helfer verhaftet. Ob es sich um Verrat oder eine Entdeckung durch Zufall handelte, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Die anschließenden Lageraufenthalte der Untergetauchten überlebte nur Annes Vater Otto Frank.
- Anne starb im März 1945 im Lager Bergen-Belsen an Typhus, wenige Tage nach ihrer Schwester Margot und nur wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers.
- Die Helferin Miep Gies rettete nach der Deportation der Untergetauchten das Tagebuch aus dem Versteck und bewahrte es auf. Als Otto Frank zurückkehrte, übergab sie es ihm und er veranlasste die Publikation des Tagebuchs seiner Tochter.
Biografie von Nathan Münnich. © Inhaltsangabe.de.
Veröffentlicht am 18. August 2022.
Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2022.