Heinrich Leopold Wagner

Heinrich Leopold Wagner war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Sturm und Drang. Seine Tragödie »Die Kindermörderin« (1776) zählt zu den wichtigsten Werken dieser Literaturepoche. Der Schriftsteller und promovierte Jurist verstarb im Alter von nur 32 Jahren an Tuberkulose.
Geboren am
19. Februar 1747
Gestorben am
04. März 1779
Heinrich Leopold Wagner
Heinrich Leopold Wagner

Biografie

Heinrich Leopold Wagner war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Sturm und Drang. Seine Tragödie »Die Kindermörderin« (1776) zählt zu den wichtigsten Werken dieser Literaturepoche. Der Schriftsteller und promovierte Jurist verstarb im Alter von nur 32 Jahren an Tuberkulose.

Jugend und Studienjahre in Straßburg (1747 – 1772)

Heinrich Leopold Wagner wurde am 19. Februar 1747 als Sohn eines mittellosen Kaufmanns in Straßburg geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Ab 1764 studierte er Theologie in Halle. Nach Abbruch des Studiums kehrte er 1767 in seine Heimatstadt zurück und begann Jura zu studieren.

Straßburg war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Zentrum des europäischen Sturm und Drang. So lernte Wagner in seinen Studienjahren bedeutende Vertreter dieser literarischen Strömung wie Johann Wolfgang von Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz und Johann Heinrich Jung-Stilling kennen. Das Jurastudium musste er 1771 aus finanziellen Gründen zunächst ohne Abschluss beenden.

Wanderjahre in Saarbrücken, Gießen und Frankfurt (1773 – 1775)

1773 wurde Wagner Hofmeister der Söhne des Saarbrückener Präsidenten Hieronymus Max von Günderode. Nur ein Jahr später verlor er die Stelle aufgrund von Streitigkeiten seines Lohnherrn mit dem Landesfürsten bereits wieder. Er zog zunächst nach Zweibrücken und Gießen weiter, bevor er 1775 nach Frankfurt am Main ging. Hier lebte er von Privatunterricht und schriftstellerischen Gelegenheitsarbeiten, veröffentlichte aber auch erste wichtige Werke wie die Tragödie »Die Reue nach der Tat« (1775).

Letzte Lebensjahre als Anwalt und Dichter (1776 – 1779)

Die letzten drei Jahre vor Wagners Tod waren zugleich die inhaltsreichsten seines Lebens. 1776 kehrte er nach Straßburg zurück und schloss dort sein Jurastudium mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Im selben Jahr erschien sein wohl bedeutendstes Werk, die Tragödie »Die Kindermörderin«. Darin übte Wagner scharfe Kritik an gesellschaftlichen Zuständen seiner Zeit. Bis heute gehört das Drama zum Kanon der wichtigsten Werke des Sturm und Drang.

Von 1776 an arbeitete Wagner als Anwalt in Frankfurt. Hier heiratete er im selben Jahr die siebzehn Jahre ältere Witwe Theodora Magdalena Müller. Parallel zur Juristerei beschäftigte er sich weiterhin mit Literatur. Er übersetzte u. a. Merciers programmatische Schrift »Neuer Versuch über die Schauspielkunst« und Shakespeares Drama »Macbeth«. Sein 1776 begonnener Roman »Leben und Tod Sebastian Sillings« blieb Fragment.

Heinrich Leopold Wagner starb am 4. März 1779 in Frankfurt a. M. an Tuberkulose.

Literarische Epochen und Strömungen