Skip to main content

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

1974 erschien die Erzählung »Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen kann und wohin sie führen kann« des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll. Der Autor thematisiert hier die häufig auf Skandale und Sensationen ausgerichtete Berichterstattung der Boulevardpresse und deren potenzielle Folgen. In diesem fiktiven Bericht wird sie zum Auslöser für den Mord an […]

Werkdaten

Titel
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Gattung/Textsorte
Erscheinungsjahr
1974
Originalsprache
Deutsch
Literarische Epoche oder Strömung

Inhaltsangabe

1974 erschien die Erzählung »Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen kann und wohin sie führen kann« des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll. Der Autor thematisiert hier die häufig auf Skandale und Sensationen ausgerichtete Berichterstattung der Boulevardpresse und deren potenzielle Folgen. In diesem fiktiven Bericht wird sie zum Auslöser für den Mord an dem Journalisten Werner Tötges durch die Haushälterin Katharina Blum. Die in 58 Kapitel unterteilte Geschichte wird erzählt von einem namentlich nicht genannten und stets auf Genauigkeit und Distanz bedachten Berichterstatter.


Zu Beginn steht das Geständnis Katharina Blums. Gegen Abend des 24.02.1974 stellt sie sich der Polizei und erklärt, am Mittag desselben Tages den Journalisten Tötges in ihrer Wohnung erschossen zu haben.

Ein paar Tage später wird ein weiterer Journalist, Adolf Schönner, tot aufgefunden. Es wird schließlich jedoch ausgeschlossen, dass auch er ein Opfer der Blum geworden ist. Die ZEITUNG, Arbeitgeber der beiden ermordeten Journalisten erklärt beide Verstorbenen pathetisch zu »Opfern ihres Berufes«. Es werden dann Katharina Blums letzte vier Tage vor dem Mord rekonstruiert.

Am Morgen des zwanzigsten Februars, einem Mittwoch, verabschiedet sie ihre Arbeitgeber, das Ehepaar Blorna, in den Skiurlaub. Abends besucht sie eine Karnevalsparty bei Else Woltersheim. Von dem Zeitpunkt ihres Erscheinens bei der Feier an wird sie ohne ihr Wissen polizeilich überwacht. Sie verlässt die Party mit Ludwig Götten, welcher die Nacht in Blums Wohnung verbringt. Als die Polizei am Donnerstagmorgen in ihre Wohnung eindringt, ist Götten, ein lange gesuchter Bankräuber und Mörder, jedoch verschwunden.

Katharina Blum wird zum Verhör aufs Polizeirevier geführt. Sie erzählt von ihrer Jugend, ihrer gescheiterten Ehe und ihrer Tätigkeit als freischaffende Hauswirtschafterin. Einige von der Polizei vernommene Nachbarn berichten von regelmäßigem Herrenbesuch bei Katharina Blum.

In seinem Urlaubsort erfährt Rechtsanwalt Blorna von der Verhaftung seiner Haushälterin. Ein Journalist möchte von ihm eine Aussage zur Person Blum. Am Freitagmorgen findet Blorna seinen Kommentar stark zum Negativen abgeändert in der ZEITUNG. Katharina Blum, als »eiskalt und berechnend« bezeichnet, wird unterstellt, mit dem Verbrecher Götten schon lange gemeinsame Sache gemacht zu haben.

Der Anwalt und seine Frau Trude brechen ihren Urlaub vorzeitig ab. Wieder zuhause können sie am Samstag in der ZEITUNG weiter über die »Mörderbraut« Blum lesen. Dabei werden wieder teilweise erwiesenermaßen gefälschte Zitate Familienangehöriger und Weggefährten Blums herangezogen.

Es folgt eine erneute Rückblende auf Freitagmorgen und Katharinas Vernehmung. Eine Reihe konfiszierter Gegenstände wird untersucht. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat Katharina einen Anruf von Götten bekommen. Ihr ist nicht klar, dass auch die Polizei von dem Telefonat weiß.

Bei der Vernehmung von Blums Freundin Else Woltersheim erzählt diese, sie habe Götten gar nicht gekannt. Partygast Hertha Scheumel sagt aus, sie habe Götten zusammen mit einer Freundin an jenem Abend in einem Café kennengelernt und daraufhin auf die Woltersheimsche Feier mitgenommen.

Nach Ende der Vernehmung am Freitagabend wird Blum auf eigenen Wunsch hin von Woltersheim nach Hause begleitet. In ihrer Wohnung erwartet Katharina eine Flut von beleidigenden, anonymen Briefen und auch wiederholte Anrufe von einem Unbekannten verstören sie sehr. Die Nacht verbringt sie bei Else Woltersheim.

Am nächsten Morgen bekommen Blornas Besuch von dem Politikers Alois Sträubleder. Es stellt sich heraus, dass dieser Blums regelmäßiger Herrenbesuch gewesen war. Er vertraut Blorna an, er habe Katharina die Schlüssel für sein Zweithaus überlassen und habe die Vermutung, dieses könne nun dem Verbrecher Götten als Versteck dienen. Des Weiteren erfahren Blornas, dass Katharina dem ZEITUNGs-Journalisten Tötgen für den nächsten Tag ein Exklusivinterview versprochen habe.

Es erreicht sie dann die Nachricht, dass Katharinas Mutter eben im Krankenhaus an den Folgen einer Krebserkrankung verstorben sei. Konkret ausgelöst worden war ihr Tod jedoch angeblich durch die Aufregung, in die sie der Besuch Werner Tötgens versetzt habe. Dieser habe sich wohl ihm Rahmen seiner Berichterstattung über den Fall Blum als Handwerker verkleidet in das Krankenzimmer der Mutter geschlichen.

Am Samstagmittag kommt es zum Zusammentreffen der Blornas mit Katharina. Blum erzählt, sie habe nie ein Verhältnis mit Sträubleder gehabt, er habe ihr aber wiederholt den Hof gemacht. Sie gesteht, Götten, der inzwischen gefasst worden war, am Freitagmorgen zur Flucht durch den Heizungsschacht sowie zu dem Versteck in Sträubleders Haus verholfen zu haben. Sie habe jedoch nicht gewusst, dass er ein gesuchter Bankräuber und Mörder war.

Die Nacht über bleibt Katharina wieder bei Woltersheim. Am Morgen liest sie in der Sonntagsausgabe der ZEITUNG, welche andeutet, Katharina selbst trage die Schuld am Tod ihrer Mutter. Außerdem werden Zweifel anmeldet an Göttens Aussage, laut der Katharina entlastet wird. Am Mittag dieses Tages tötet sie Werner Tötgens. Nach dem Mord übernimmt Blorna sowohl die Verteidigung Blums, als auch die von Götten. Nicht zuletzt durch die stark nachteilige Berichterstattung in der ZEITUNG wird sein Ruf sowie auch der seiner Frau Trude Blorna bald stark in Mitleidenschaft gezogen.

Katharina scheint keine Reue zu zeigen und ihrem Schicksal furchtlos entgegenzublicken. Sie erklärt, bereits seit Donnerstag Mordgedanken gehabt zu haben. Gegen Ende teilt sie Blorna den genauen Tathergang mit.


Die Erzählung »Katharina Blum« des als rücksichtslosen Kritiker bekannten Heinrich Böll löste nach seinem Erscheinen einige Kontroversen aus. Auf die BILD-Zeitung anspielend, reagierte der Autor mit der Erzählung auf eine gegen ihn gerichtete Schmierkampagne derselbigen und traf einen gesellschaftlichen Nerv. Im Deutschland der 70er-Jahre fiel »Katharina Blum« mitten hinein in das Spannungsfeld rund um den Springer-Verlag und dessen besonderes Verhältnis zu linkem politischen Aktivismus.

Bis heute zweifelsfrei aktuell, erinnert »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« an die Politik der Medien und die Gefahren gesellschaftlicher Konformität und ruft auf zu mehr Individualismus und kritischem Denken.

Veröffentlicht am 5. März 2012. Zuletzt aktualisiert am 27. September 2022.

Autor des Werkes

Deutscher Schriftsteller, Romancier und Kurzgeschichtenschreiber
Der politisch engagierte Heinrich Böll (1917–1985) war einer der meistgelesenen und einflussreichsten deutschen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. 1972 wurde er mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Einige seiner bekanntesten Werke wurden verfilmt, darunter »Ansichten eines Clowns«…

Zeitgeschichtliche Einordnung

  • Heinrich Böll lebte von 1917 bis 1985, überwiegend in Köln.
  • Die Bundesrepublik wurde Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre von innenpolitischen Unruhen erschüttert:
    Der Terrorismus der RAF entwickelte sich. Die Ziele der RAF fanden z. T. Sympathie bei der Bevölkerung.
  • »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« entstand und erschien 1974.
    Es gibt vielfältige Bezüge zu dem vorangegangenen Roman »Gruppenbild mit Dame« und dem folgenden »Fürsorgliche Belagerung«.
  • Böll engagierte sich politisch in der Diskussion um das Verhältnis der Medien zum Terrorismus. Er wurde auch durch konkrete Vorfälle zum Verfassen der Erzählung angeregt.

Kurze Zusammenfassung

Die Erzählung ist stark gegliedert und umfasst 58 Kurzkapitel.

Katharina Blum lernt im Kölner Karneval einen jungen Mann kennen und verliebt sich in ihn: Ludwig Götten, polizeilich gesucht, verlässt ihre Wohnung am nächsten Morgen, bevor Kommissar Beizmenne und dessen Mannschaft Katharinas Wohnung stürmen. Katharina wird verhaftet. Das Geschehen und die weiteren Ermittlungen der Polizei werden von der ZEITUNG, insbesondere vom Reporter Tötges, begleitet und in ihren Ausgaben sensationslüstern dargestellt. Dadurch wird nicht nur Katharinas Ruf geschädigt, sondern auch der ihrer Familie und ihrer Arbeitgeber. Nachdem man ihr nichts nachweisen kann und sie daraufhin aus der Untersuchungshaft entlassen wird, erschießt sie Tötges und stellt sich anschließend der Polizei.

Chronologie und Schauplätze

Die Erzählung beginnt am Mittwoch, dem 20. Februar (vor Altweiberfasching) 1974, schildert die darauf folgenden Tage und gibt abschließend einen Ausblick in das weitere Leben der Protagonisten. »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« spielt in Köln und Umgebung.

Hauptpersonen

Katharina Blum:

  • 27 Jahre alt
  • stolz, zurückhaltend gegenüber Männern
  • sorgfältig, fleißig, kalkulierend, planerisch

ihre Arbeitgeber, das Ehepaar Blorna:

  • unterstützend, loyal, emotional beteiligt
  • Rechtsanwalt Blorna verteidigt Katharina vor Gericht

Else Woltersheim:

  • Katharinas Patentante und Vertraute
  • intellektuelle Überforderung bei Verteidigung Katharinas
  • Verbitterung am Ende

Reporter Tötges / die ZEITUNG:

  • nehmen das Geschehen nur aus ihrer Sicht wahr
  • gerissen, skrupellos in der Berichterstattung

Stil und die Sprache Bölls

  • vermeintlich neutraler Erzähler
  • in der ZEITUNG: subjektive Sprache im Stil der Boulevardpresse
  • »sprechende« Namen

Interpretationsansätze

Vier Interpretationsansätze bieten sich an:

Bölls Intentionen sind …

  • die Wirkungsmechanismen der Boulevardpresse transparent zu machen
  • ein Chronist seiner Zeit zu sein
  • über Formen von Macht(-missbrauch) aufzuklären
  • das Verhältnis von Gewalt und Sprache zu untersuchen

Lektürehilfe

Königs Erläuterungen zu »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«

Verlässliche Interpretationshilfe
Mit ausführlicher Inhaltsangabe, Informationen zur Textanalyse und Interpretation sowie Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen.
Wie gefällt dir »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«?

Durchschnittliche Bewertung: 4 / 5. Bewertungen: 126

Noch keine Bewertung. Jetzt bewerten!


Diese Werke könnten dich auch interessieren