Skip to main content

Der Sandmann

Gattung/Textsorte
Erscheinungsjahr
1816
Originalsprache
Deutsch
Literarische Epoche oder Strömung

Über das Werk

Die Erzählung »Der Sandmann« ist eines der bekanntesten Werke von E. T. A. Hoffmann und wurde 1816 im ersten Band der Nachtstücke veröffentlicht. Geschildert wird das Schicksal des Studenten Nathanael, der unter dem Einfluss traumatischer Kindheitserinnerungen wahnsinnig wird und letztlich Selbstmord begeht. Ungeklärt bleibt, inwieweit er dabei Opfer einer Intrige wurde oder einzig seinen eigenen Wahnvorstellungen erlegen ist.

Obwohl das Werk der Romantik zugeordnet wird, unterscheidet es sich von anderen Werken dieser Epoche, da die romantische Denkweise durch das Scheitern der Hauptfigur kritisiert wird. Auch der tragische Verlauf der Erzählung und die Auseinandersetzung mit dem Wahnsinn sind ungewöhnlich für die Romantik. Hoffmann gilt somit als einer der Begründer der schwarzen Romantik, bei der es um das Unheimliche und die Abgründe der menschlichen Psyche ging.

Hoffmann interessierte sich sehr für Psychologie und Wahnsinn und beschäftigte sich mit der zeitgenössischen Forschung hierzu. Sein Wissen wendete er bei der Arbeit am Sandmann auf Nathanael an. Dies machte die Hauptfigur so interessant, dass Sigmund Freud eine Psychoanalyse anhand des Sandmanns durchführte und 1919 in seinem Werk »Das Unheimliche« veröffentlichte. Wie Freuds psychologische Theorien ist auch der Sandmann bis heute relevant und modern.

Hoffmann war ein überaus erfolgreicher Autor, erlangte aber erst im Ausland Beliebtheit, bevor man auch in Deutschland begann, seine Werke zu schätzen. Allerdings wurde er von vielen seiner Kollegen kritisiert, die ihn für verrückt hielten. Dies hing damit zusammen, dass er schauerliche Geschichten verfasste, in denen es um psychische Probleme und höhere, dunkle Mächte geht, die seine Protagonisten verfolgen. Dabei bleibt die Erzählung immer uneindeutig, sodass viele Interpretationen möglich sind, was vor allem Hoffmanns außergewöhnlichen Erzähltechnik geschuldet ist.

Auch »Der Sandmann« bietet eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten und ist reich an bedeutungsvollen Symbolen und Motiven. Es ist eine vieldeutige Erzählung, bei der die Grenzen zwischen Wahrnehmung, Fantasie und Realität verschwimmen.

Veröffentlicht am 1. März 2012. Zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2022.

Diese Werke könnten dich auch interessieren