Skip to main content

Der Sandmann

Rezeptionsgeschichte

Während Hoffmanns Schauergeschichten beim Massenpublikum sehr beliebt waren, was ihm den Spitznamen »Gespenster-Hoffmann« einbrachte, standen viele andere Autoren seinen Werken eher abneigend gegenüber. Sie kritisierten wiederholt »das aberwitzige Geisterwesen, die Zerrissenheit der Figuren, schließlich die ‚fratzenhafte‘, karikierende Art seiner Darstellung. Nicht selten sah man in ihnen Erzeugnisse einer willkürlichen, bizarren [F]antasie, Dokumente eines von Alkoholexzessen und diabolischen Eingebungen nachhaltig geschädigten Exzentrikers« (Bekes 94).

Goethe war einer der schärfsten Kritiker Hoffmanns und tat seine Erzählungen als verrückte Hirngespinste eines geisteskranken Mannes ab. Kritiken seiner »Nachtstücke« fielen sehr gemischt aus. Im Ausland dagegen wurden sie sehr geschätzt und beeinflussten die Werke zahlreicher Autoren. So zum Beispiel Berühmtheiten wie Charles Baudelaire, Victor Hugo, Guy de Maupassant, Fjodor Dostojewski, Alexander Puschkin und Edgar Allan Poe.

Der Vergleich zwischen der zeitgenössischen psychologischen Fachliteratur und Hoffmanns Der Sandmann lässt viele Parallelen erkennen. Vor diesem Hintergrund ist die Feststellung F. Auhubers verständlich, dass Nathanaels Schicksal eine Krankengeschichte ist. Denn in Bamberg hatte E. T. A. Hoffmann Umgang mit dem Nervenarzt A. F. Marcus. Dieser ermöglichte ihm, an Patienten Geisteskrankheiten näher zu beobachten. Zusätzlich studierte Hoffmann die damalige Fachliteratur und erwarb hierdurch Kenntnisse, die er bei der Darstellung von Nathanael anwandte.

Allerdings schrieb Hoffmann seine Erzählung in einer Zeit, in der die Gesellschaft nicht über das Seelische redete und sich nicht damit beschäftigte, was davon normal und was krankhaft war. Auch war es die Ausnahme, dass sich die Wissenschaft damit beschäftigte. Die Psychologie stand noch am Anfang ihrer Etablierung in die Medizin und wurde der Bevölkerung vor allem mittels Literatur und Theater präsent gemacht.

Somit kam Hoffmann mit dem Sandmann der durchaus wichtigen Aufgabe nach, durch Literatur auf diese aufkeimende Forschungsrichtung aufmerksam zu machen. Der Sandmann und die Darstellung des Wahnsinns des Protagonisten reizten sogar Sigmund Freud, den Vater der modernen Psychologie, der in seinem 1919 veröffentlichten Werk »Das Unheimliche« eine Psychoanalyse Nathanaels durchführte.

Veröffentlicht am 12. Oktober 2022. Zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2022.