Skip to main content

Das Tagebuch der Anne Frank

Historischer Hintergrund

Das Tagebuch hat sich beginnend im 17. Jahrhundert mit der Herausbildung des Bürgertums und dem Rückzug ins Private zu einer bedeutenden literarischen Form entwickelt. Die Tagebücher werden dabei oftmals bewusst in Bezug auf eine Veröffentlichung und eine Leserschaft stilisiert (vgl. Freund-Spork, S. 39 f.). Auch Anne Frank nimmt mit dem Gedanken an eine Publikation nach dem Krieg eine umfassende Überarbeitung ihres Tagebuchs vor, das sie vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 im Hinterhausversteck in Amsterdam führt.

Anne hat sich die Figur der Kitty, an die sie ihre Tagebucheinträge richtet, nicht ausgedacht. Sie stammt aus der von Anne geliebten, zu dieser Zeit populären Mädchenbuchserie Joop ter Heul von Cissy van Marxveldt (vgl. Pressler, S. 338). Da Anne unter ihren Schulfreundinnen keine Vertraute nach ihren Vorstellungen finden konnte, wählte sie die fiktive Figur der Kitty als vertraute Ansprechperson aus. Dass es sich bei Kitty um eine Romanfigur handelt, kann erklären, wieso Anne sich Kitty so gut vorstellen kann und sie stets anspricht, als handele es sich um eine reale Brieffreundin: »Etwas habe ich Margot nicht geschrieben, aber dir will ich es bekennen, Kitty« (08.03.44, S. 205); »Da du noch nie einen Krieg mitgemacht hast, Kitty [...]« (23.07.43, S. 118).

Veröffentlicht am 10. Oktober 2022. Zuletzt aktualisiert am 10. Oktober 2022.