Skip to main content

Warten auf Godot

Prüfungsfragen

  • Welchem Genre ist »Warten auf Godot« zuzurechnen?

    Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Oftmals wird das Stück als absurdes Theaterstück bezeichnet, womit ein spezifisches Genre aus der Mitte des 20. Jahrhunderts gemeint ist. Gleichzeitig weist »Warten auf Godot« aber über diesen engen Zeitrahmen hinaus. Passender wäre es vielleicht, von einer Tragikomödie zu sprechen.

  • Worum geht es in dem Stück? Was ist die Hauptaussage von »Warten auf Godot«?

    Auch diese Frage lässt sich kaum seriös beantworten. Das Stück ist natürlich voller Interpretationsansätze, die meisten davon erweisen sich aber als konfligierend. Das hängt auch damit zusammen, dass das Stück in sich so widersprüchlich ist, eine klare Interpretation ist da kaum möglich.

  • Ist »Warten auf Godot« ein religiöses Stück?

    Zumindest ist »Warten auf Godot« ein Stück, das sich ziemlich vieler religiöser Anspielungen bedient. Dass das Gespräch so früh bereits mit einem Verweis auf das Lukasevangelium lenkt, spricht für einen religiösen Hintergrund. Von der Hand zu weisen ist dies nicht, allerdings erschöpft sich das Stück nicht darin.

  • Warum wird der konfuse Monolog, den Lucky hält, als Denken bezeichnet?

    Damit soll wohl zum Ausdruck gebracht werden, dass alles Denken der Menschheit die Katastrophen des 20. Jahrhunderts nicht verhindern konnte. Ja, in gewisser Weise ist es dieses Denken, das sie erst hervorgebracht hat: Die Atombombe bedarf der Physikkenntnisse, Konzentrationslager funktionieren nicht ohne eine ausgebaute Logistik. Das Denken ist also mit Schuld am Zustand der Welt und ist darüber verrückt geworden.

  • Ist Godot Gott?

    Es gibt diese Interpretation und tatsächlich lässt sich das Verhalten Estragon und Wladimirs auch als das Verhalten von Gläubigen lesen. Sie warten auf ihren Erlöser, schreiben ihm die Fähigkeit zu, sie zu retten – auch wenn sie gar nicht wissen, wovor. Allerdings bricht Estragon ja auch in den Schrei aus, dass Gott sich seiner Erbarmen solle. Wenn Gott und Godot identisch wären, würde er kaum Gott ansprechen. Godot ist also eher nicht Gott, allerdings ist auch nicht zu sagen, wer Godot überhaupt ist.

  • Handelt es sich wirklich um eine Postapokalypse?

    Beckett wird dies oft zugeschrieben, wobei dies einen simplen Grund hat: Innerhalb der nächsten Jahre schrieb Beckett zwei weitere Stücke, die recht erfolgreich waren: »Endspiel« (1956) und »Glückliche Tage« (1960). In diesen tritt das postapokalyptische Moment deutlich hervor. Oftmals werden die drei Stücke zusammen publiziert, was einige Leser:innen dazu verführt hat, hier eine Trilogie zu lesen. So wäre »Warten auf Godot« der erste Teil einer Postapokalypse.

  • Handelt es sich bei »Warten auf Godot« um ein philosophisches Stück? Erläutere deine Antwort.

    Man kann das Stück als philosophisches Stück verstehen. Allerdings übersehen philosophische Deutungen gerne, mit welcher Vehemenz das Stück Kritik am Denken und an den Intellektuellen betreibt. Der Tenor des Stückes ist durchaus gegen die intellektuelle Überhebung gerichtet. Dies sollten philosophische Deutungen berücksichtigen.

  • Kann man im Stück überhaupt von einer Handlung sprechen?

    Gewissermaßen kann man es und kann es gleichzeitig nicht, wobei es auf den Blickwinkel ankommt. Betrachtet man »Warten auf Godot« von außen, so kann gesagt werden, dass es keine Handlung gibt. Am Ende ist nichts passiert, alles bleibt beim Alten und könnte ewig so weitergehen. Die Binnenstruktur jedoch sieht Ereignisse in hoher Schlagzahl vor, wenngleich diese Ereignisse meist ausschließlich sprachlicher Natur sind. Diese Ereignisse verketten sich nicht, sorgen aber dafür, dass sich keine Langeweile einstellt. Es passiert also die ganze Zeit etwas, ohne dass wirklich etwas geschieht.

  • Ist »Warten auf Godot« ein hoffnungsloses Stück?

    Auch dies ist vielleicht etwas zu viel gesagt. Natürlich ist es ein Stück, das deutliche Kritik übt, gleichzeitig ist es jedoch ein lustiges Stück. Immerhin ist es nach wie vor eine Komödie, selbst wenn es eine Tragikomödie ist.

  • Ist »Warten auf Godot« heute noch aktuell? Begründe deine Einschätzung.

    Ohne Zweifel. Es ist ja nicht der Fall, dass die Katastrophen insgesamt weniger geworden wären, sie finden nur nicht mehr so häufig in Europa statt. Die Menschheit ist immer noch in einer absurden Situation und oftmals ist es die tiefste Sorge, irgendwie die Zeit herumzubringen. »Warten auf Godot« zielt durchaus auf allgemeine menschliche Zustände ab. Genau dies sichert dem Stück ungebrochene Aktualität.

Veröffentlicht am 25. Juli 2023. Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2023.