Skip to main content

Die Physiker

Glossar

  • Lavabo

    Waschbecken; Herkunft: französisch lavabo, ursprünglich = beim Lavabo (= liturgisches Händewaschen des Geistlichen in der Messe) verwendetes Waschbecken mit Kanne
  • flankiert

    Zu beiden Seiten von etwas, jemandem stehen, gehen; Herkunft: französisch flanquer, zu: flanc
  • Andante

    Musikstück mit der Tempobezeichnung »andante« (= langsames, ruhiges Tempo)
  • Stethoskop

    Gerät zum Abhören von akustischen Phänomenen des Körpers; Herkunft: zu griechisch stẽthos = Brust und skopeĩn = betrachten
  • Philanthrop

    Menschenfreund; Herkunft: griechisch philánthrōpos, zu: phílos = freundlich; Freund und ánthrōpos = Mensch
  • Metier

    Bestimmte berufliche o. ä. Tätigkeit als jemandes Aufgabe, die er bzw. sie durch die Beherrschung der dabei erforderlichen Fertigkeiten erfüllt; Herkunft: französisch métier < altfranzösisch me(ne)stier < lateinisch ministerium
  • Sanatorium

    Unter ärztlicher Leitung stehende Anstalt [in klimatisch günstiger, landschaftlich schöner Lage], in der chronisch Kranke oder Genesende behandelt werden; Herkunft: zu lateinisch sanare, sanieren
  • Dossier

    Umfänglichere Akte, in der alle zu einer Sache, einem Vorgang gehörenden Schriftstücke gesammelt sind; Herkunft: französisch dossier, zu: dos = Rücken, nach dem Rückenschild
  • Mansarde

    Raum im ausgebauten Dachgeschoss [mit schräger, vom Dach gebildeter Wand]; Herkunft: französisch mansarde, nach dem französischen Baumeister J. Hardouin-Mansart (1646–1708)
  • Sulamith

    Biblischer weiblicher Eigenname
  • Silhouette

    Umriss, der sich [dunkel] vom Hintergrund abhebt; Herkunft: französisch silhouette, nach dem französischen Staatsmann E. de Silhouette (1709–1767), der aus Sparsamkeitsgründen sein Schloss statt mit kostbaren Gemälden mit selbst gemachten Scherenschnitten ausstattete
  • Kanapee (alternative Schreibung: Canapé)

    Sofa; Herkunft: französisch canapé < mittellateinisch canopeum = Mückenschleier; Himmelbett (mit einem Mückenschleier) < lateinisch conopeum < griechisch kōnōpeĩon
  • Gavotte

    Tanz im ²⁄₂- oder ⁴⁄₄-Takt mit ²⁄₄-Auftakt; Herkunft: französisch gavotte < provenzalisch gavotto = Tanz der gavots, d. h. der Bewohner der provenzalischen Alpen
  • solid

    (In Bezug auf das Material) von fester, massiver, haltbarer Beschaffenheit; Herkunft: französisch solide < lateinisch solidus = gediegen, echt; fest, unerschütterlich; ganz
  • en passant

    beiläufig, nebenbei; Herkunft: französisch, eigentlich = auf der Durchreise, aus: en = in und passant, 1. Partizip von: passer, passieren
  • Kompendium

    Abriss, kurz gefasstes Lehrbuch; Herkunft: mittellateinisch compendium = Kurzfassung, Zusammenfassung; Überblick < lateinisch compendium = Ersparnis, Abkürzung, zu: compendere = zusammen abwiegen, mitwiegen, zu: com- (< cum) = mit- und pendere
  • Basedow

    Kurzform für Basedowkrankheit (= Krankheit, die auf einer Überfunktion der Schilddrüse beruht und deren besondere Kennzeichen das Hervortreten der Augäpfel, Kropfbildung und schneller Herzschlag sind); Herkunft: nach dem deutschen Arzt K. von Basedow (1799–1854)
  • Koryphäe

    Jemand, der auf einem bestimmten Gebiet außergewöhnliche Fähigkeiten besitzt; Herkunft: französisch coryphée < lateinisch coryphaeus < griechisch koryphaĩos = Anführer, Chorführer, zu: koryphḗ = Gipfel, Scheitel
  • internieren

    Jemanden, der an einer [ansteckenden] Krankheit leidet, isolieren, auf eine geschlossene Station einweisen; Herkunft: französisch interner, zu: interne = innerlich; innen < lateinisch internus
  • Andromeda

    Sternbild am nördlichen Sternenhimmel
Veröffentlicht am 12. Oktober 2022. Zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2022.