Skip to main content

Streuselschnecke

Glossar

  • Berlin, S. 51

    Hauptstadt Deutschlands und zentraler Ort der Handlung in der Kurzgeschichte »Streuselschnecke« sowie in vielen weiteren Werken Julia Francks.
  • buk, S. 52

    Veraltete, starke Präteritumsform des Verbs »backen«.
  • Café Richter, S. 51

    Ein real existierendes, aber mittlerweile geschlossenes Café in der Giesebrechtstraße 22 im Westen Berlins, das 1882 gegründet wurde.
  • Droge, S. 52

    Wirkstoff, der zur Herstellung von Medikamenten eingesetzt wird, oder im heutigen Sinn als bewusstseinsveränderndes Rauschmittel konsumiert wird.
  • Hindemith, Paul, S. 51

    Deutscher Komponist der Moderne (1895–1963), der während des Nationalsozialismus als verboten galt und in die Schweiz auswanderte.
  • Hindemithplatz, S. 51

    Kleiner Platz im Ortsteil Charlottenburg im Westen von Berlin, der seit 1995 den Namen des deutschen Komponisten Paul Hindemith trägt.
  • Kindermädchen, S. 52

    Meist eine junge, weibliche Person, die in einer Familie zur Betreuung der Kinder angestellt ist.
  • Morphium, S. 52

    Starkes, schmerzstillendes Mittel, das in einer Überdosierung zum Tod führen kann.
  • Rohmer, Éric, S. 51

    Französischer Film- und Theaterregisseur, Autor (1920–2010) sowie Vertreter der Nouvelle Vague, der häufig Liebesgeschichten und Beziehungsfragen in seinen Werken thematisierte.
  • Streuselschnecke, Titel, S. 51 und S. 52

    Gebäck aus Hefeteig in Form einer Schnecke, das mit Streuseln und oft auch Zuckerguss oder einer Glasur verziert ist.
  • Unbehagen, S. 51

    Gefühl oder Zustand der inneren Unruhe, des Unwohlseins oder der emotionalen Unzufriedenheit.
Veröffentlicht am 29. August 2023. Zuletzt aktualisiert am 29. August 2023.