Die Kurzgeschichte »Streuselschnecke« von Julia Franck wurde im Jahr 2000 in dem Sammelband »Bauchlandung« veröffentlicht. Sie handelt von der Liebe der Ich-Erzählerin zu ihrem Vater, dem sie mit vierzehn zum ersten Mal begegnet. Ort der Handlung ist Berlin. Die erzählte Zeit umfasst drei Jahre in der jüngeren Vergangenheit.
Die Ich-Erzählerin ist mit dreizehn bei ihrer Mutter ausgezogen und wohnt seitdem bei Freunden in Berlin. Sie ist vierzehn, als sich ein fremder Mann telefonisch bei ihr meldet. Die beiden verabreden sich. Aus dem anfänglichen Unbehagen des Mädchens wird Sympathie und Verständnis für den zurückhaltenden Mann. Er stellt das Mädchen seinen Freunden vor und sie darf ihn bei seiner Arbeit beim Film besuchen. Über gelegentliche Treffen hinaus meint sie jedoch nichts von ihm erwarten zu dürfen.
Zwei Jahre später bekommt der Mann eine unheilbare Krankheit. Im Krankenhaus bittet er das Mädchen um eine tödliche Dosis Morphium. Sie kann und will ihm die Drogen nicht besorgen. Stattdessen bietet sie ihm an Kuchen mitzubringen, da sie seine Vorliebe für Torten kennt. Er wünscht sich einfache Streuselschnecken. Das Mädchen backt zwei Bleche davon für ihn. Der Mann gesteht daraufhin, dass er gern mit ihr gelebt hätte. Kurz nach ihrem siebzehnten Geburtstag stirbt er. An seiner Beerdigung nimmt die kleine Schwester der Erzählerin teil, nicht aber die Mutter. Jetzt wird deutlich, dass es sich bei dem anfangs fremden Mann um den Vater der Erzählerin handelt.
- Der Begriff kann als Metapher für die sich im Schneckentempo entwickelnde Vater-Tochter-Beziehung verstanden werden: Fremde Stimme – nicht unsympathisch – kannte ihn kaum – noch immer etwas fremd – wusste, wie gern er Torte isst.
- Die Schnecke und ihr Haus könnten auch als Metapher stehen für den emotionalen Rückzug des Mädchens: ihr Unbehagen, die langsame Annäherung, ihr kühles Abwägen im Hinblick auf die Beschaffung der Drogen, die Verdrängung des nahen Todes ihres Vaters.
- Selbst gebackene, noch warme Streuselschnecken stehen im Sinne einer Metonymie für Zuwendung, Geborgenheit und Liebe.