»Sommerhaus, später« ist eine Erzählung von Judith Hermann. Sie erschien 1998 als Titelgeschichte des gleichnamigen Erzählbands. Protagonist ist der Taxifahrer Stein. Er plant ein Leben mit der leichtlebigen Ich-Erzählerin. Die Beziehung der beiden verharrt im Vagen und im Warten. Orte der Handlung sind Berlin-Kreuzberg und der fiktive Ort Canitz im Oderbruch. Die erzählte Zeit lässt sich zwischen 1990 und 1996 verorten. Sie umfasst zweieinhalb Jahre, im engeren Sinne den Zeitraum zwischen Dezember und Mai eines Jahres.
Die Beziehung des Taxifahrers Stein zur Ich-Erzählerin, die in einer Künstler-Clique lebt, liegt bereits zwei Jahre zurück, als er sie einlädt, mit ihr ein Haus außerhalb Berlins zu besichtigen, das er endlich gefunden habe.
Es handelt sich um ein großes, verfallenes Gebäude im Oderbruch, das er in der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft mit ihr gekauft hat. Aber die Erzählerin bleibt distanziert.
Stein renoviert das Haus in der Folgezeit trotzdem und hält die Ich-Erzählerin über seine Fortschritte auf dem Laufenden. Weil seine Bemühungen aber ohne Resonanz bleiben, gibt Stein letztlich alle Hoffnung auf, steckt das Haus in Brand und verschwindet. Die Erzählerin reagiert auf die ihr zugeschickte Zeitungsmeldung von der Zerstörung des Hauses nur mit dem Wort: »Später«.