Skip to main content

Mario und der Zauberer

Aufbau des Werkes

Die Novelle ist weder in Kapitel noch anderweitig in Abschnitte unterteilt, sondern verläuft ohne irgendeine Unterbrechung von Anfang bis Ende. Zunächst berichtet der Erzähler zwar von vielen kleinen Begebenheiten, es passiert jedoch relativ wenig, das die eigentliche Handlung vorantreibt. Die größte Spannung wird durch stetige Anspielungen auf die bedrohliche Figur des Zauberers und den katastrophalen Ausgang der Geschichte erzielt. Sätze wie »Wir blieben also und erlebten als schrecklichen Lohn unserer Standhaftigkeit die eindrucksvoll-unselige Erscheinung Cipollas« (S. 16) oder Hinweise auf das »eigentümlich Bösartige« Cipollas tragen ganz besonders zum Aufbau dieser Spannung bei. 

Der Zauberer selbst tritt allerdings trotz der zahlreichen Anspielungen erst sehr spät auf. Das erste Mal begegnen wir ihm, als fast schon die Mitte der Novelle erreicht ist. Das Gleiche gilt für die zweite Titelfigur, Mario, der erst auf den letzten Seiten seinen Auftritt macht. Beide lassen deutlich länger auf sich warten, als es für Titelfiguren in den meisten Werken der Fall ist. Die dadurch aufgestaute Spannung löst sich erst am Ende auf, als Mario den Zauberer erschießt. Diese Spannung löst sich also – wie auch in Thomas Manns Roman »Der Zauberberg«, dessen Handlung durch einen bereits von Anfang an angekündigten »Donnerschlag« endet – mit einem einzigen Knall auf. 

Die Geschichte bewegt sich vom Trivialen zum Tragischen (Reed): Sie beginnt mit der Schilderung der Erfahrungen einer Familie, die in einem italienischen Küstenort Urlaub macht, und führt hin zur Manipulation und Hypnose Cipollas, die schließlich in einer Katastrophe endet. Während in der ersten Hälfte lediglich die Erlebnisse von Privatpersonen geschildert werden, nimmt die zweite Hälfte durch Cipollas Ähnlichkeit zu Mussolini politische Dimensionen an. Die Novelle geht vom Tatsächlichen ins Allegorische über: Zunächst werden die Themen von Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit durch tatsächliche Ereignisse reflektiert, später werden sie auf allegorischer Ebene thematisiert (ebd.).

Auch das Erzähltempo der Novelle passt sich diesen Entwicklungen an. Der erste Teil der Novelle umfasst mehrere Tage oder Wochen, aus denen lediglich einzelne Anekdoten berichtet werden. Diese Zeit wird also mehr skizziert als detailliert erzählt. Der zweite Teil der Novelle wird hingegen umso gewissenhafter geschildert, hier vergeht die Zeit deutlich langsamer, und wenige Stunden nehmen nun mehr Seiten ein als im vorherigen Teil mehrere Wochen. Erzählzeit und erzählte Zeit der beiden Teile verhalten sich damit umgekehrt proportional zueinander (Mommert, 14). 

Gattungstechnisch entspricht die Geschichte den Kriterien einer Novelle. Es wird von einer neuen, unerhörten tatsächlichen Begebenheit erzählt (Cipollas Zaubershow und Marios Schuss), auf welche die gesamte Erzählung geradlinig und ohne große Abweichungen hinausläuft (Mommert, 13). Auch lassen sich einige Leitmotive finden, was für die Gattung der Novelle sehr typisch ist. Dazu gehören beispielsweise die Reitpeitsche Cipollas, mit deren Hilfe er die Menge seinem Willen unterwirft, oder auch das Wetter, das der Erzähler als immer drückender empfindet, je näher der Auftritt Cipollas rückt. Am Anfang lamentiert er lediglich über die extreme Hitze, bald jedoch gesellt sich eine unerträgliche, stickige »Sciroccoschwüle« (S. 17) hinzu, als müsse demnächst ein Gewitter aufkommen. Dieses Gewitter taucht tatsächlich auf – in Gestalt Cipollas. Auch das Motiv der Krankheit zieht sich durch den Text. An einer Stelle rechtfertigt der Erzähler seine Entscheidung, an der Vorstellung Cipollas teilzunehmen, folgendermaßen: »aber ein gewisses Zerstreuungsbedürfnis empfanden wir selbst, und die dringende Neugier der Kinder bewährte eine Art von Ansteckungskraft.« (S. 18) Cipollas Macht wird als eine Art ansteckende Krankheit dargestellt, die im Laufe der Geschichte immer mehr Leute befällt. Auch dieses Motiv kann als Hinweis auf die Bedrohlichkeit des Faschismus gedeutet werden (Bance). 

Veröffentlicht am 21. August 2023. Zuletzt aktualisiert am 21. August 2023.