Skip to main content

Emilia Galotti

Sprache und Stil

Lessing verfasste sein Trauerspiel in Prosa. Dies ermöglicht eine Natürlichkeit der Sprache seiner Figuren, wohingegen die Lyrik eine gebundene Sprache voraussetzt und die Natürlichkeit des Sprechens mindert. Neben der gesprochenen Sprache der Figuren finden sich noch beschreibende Sätze in Form von Regieanweisungen oder Gegenstandsbezeichnungen, wie im folgenden: »Marinelli, und bald darauf dessen Bedienter Battista mit Emilien« (S. 47, Z. 6f.). Diese Einschübe besitzen eine epische Funktion.

Obwohl Lessing in »Emilia Galotti« den Adel und das Bürgertum thematisiert, fällt hinsichtlich der Sprache der Figuren auf, dass es keine Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen gibt. Prinz Hettore von Guastalla spricht in ähnlichen Mustern wie sein Bediensteter Battista. Die Figuren kommunizieren generell auf einem hohen Sprachniveau des 18. Jahrhunderts, unabhängig von ihrem Stand. Ob Lessing die Charaktere bewusst so sprechen lässt, um eine gewisse Gleichheit der Menschen unabhängig ihres Standes zu kennzeichnen oder es eventuell künstlerische Beweggründe innehat, kann nur spekuliert werden. Die Figuren sprechen entweder im Dialog miteinander oder es gibt Monologe einzelner Figuren, in denen ihre Gefühle und Gedanken offenbart werden. Ein Beispiel dafür ist Odoardo, welcher im fünften Aufzug auf Emilia wartet und seine konfusen Emotionen verbalisiert: »Wer lacht da?—Bei Gott, ich glaub, ich war es selbst.—Schon recht! Lustig, lustig!« (S. 88, Z. 1ff.)

Ein prägnantes Merkmal der Sprache ist der häufige Gebrauch von Ellipsen. Lessing nutzt dieses formale Stilmittel, um seine Handlung bewusst mit zu beeinflussen. Die Figuren sprechen verkürzt und lassen Worte und Satzteile weg, wie an diesem Beispiel verdeutlicht: »Claudia: Ihrer Seele!« (S. 21, Z. 25). Simultan ist es das nicht ausgesprochene Wort, bzw. die ausbleibende direkte Konfrontation vor der Katastrophe, welche das Schicksal der Geschichte bedeutend beflügeln. Odoardo spricht vor dem Prinzen nicht aus, was er wirklich denkt. Emilia erzählt ihrem Verlobten nicht von dem Vorfall bei der Messe. Somit unterstützen sich Form und Inhalt im Werk. Gleichzeitig trägt diese häufige Nutzung von verkürzten Aussagen zur Dramatisierung bei, denn es erweckt den Anschein einer gewissen Hast der Handlung und trägt dadurch zum Spannungsaufbau bei. 

Ein weiteres Stilmittel bildet die Metapher, wie exemplarisch an diesem Satz sichtbar wird: »Perlen bedeuten Tränen« (S. 32, Z. 37f.). Durch solche bildlichen Umschreibungen wird das Publikum zum eigenen Nachdenken angeregt, denn das eigentliche Gemeinte wird nicht explizit gesagt. Dies entspricht dem aufklärerischen Sinne. Überdies kommt es häufig zu Wortwiederholungen, u. a. im folgenden sichtbar: »Recht gern! Recht gern!—Es geht mir durch die Seele dieses gräßliche Recht gern!« (S. 19, Z. 33f.) oder »Claudia: Er unterhielt sich mit ihr so lange— Odoardo: Unterhielt sich mit ihr?« (S. 26, Z. 10f.). Diese Wiederholungen tragen ebenso zur Dramatisierung innerhalb des Dialogs bei. Sie zeigen oft, dass die Figuren schockiert oder sich mit Schlechtem konfrontiert sehen. Auch Ausrufe der Figuren erfüllen denselben Zweck, da sie eine gewisse Aufruhr signalisieren, wie etwa: »Welch ein Mann!—Oh, der rauhen Tugend!—« (S. 26, Z. 33f.).

Zudem lassen sich diverse religiöse Motive innerhalb des Werks wiederfinden. Dies können u. a. religiöse Aussprüche und Weisheiten sein wie: »das Wort Zufall ist Gotteslästerung. Nichts unter der Sonne ist Zufall« (S. 65, Z. 11f.) als auch eine Art Schwur bei dem Namen Gottes, wie im folgenden: »Bei Gott! Bei dem allgerechten Gott! Ich bin unschuldig an diesem Blute« (S. 57, Z. 29) oder »Doch, bei Gott, so spricht keine Wahnwitzige!« (S. 71, Z. 29). Daneben tritt durch das gesamte Werk hindurch der bloße Ausruf nach Gott immer wieder auf: »Aber Gott, Gott! wo bin ich?« (S. 47, Z.15) oder »Gott! Gott! wenn dein Vater das wüßte!« (S. 29, Z. 36f.). Folglich können diese religiösen Motive als prägnantes Sprachmittel der Figuren aufgezeigt werden.

Veröffentlicht am 13. Februar 2023. Zuletzt aktualisiert am 18. April 2023.