Skip to main content

Leben des Galilei

Glossar

  • Arcetri, S. 53.

    Ein kleines Dorf bei Florenz, in dem Galilei wohnt und ab 1633 bis zu seinem Tod im Jahr 1642 unter Hausarrest steht.
  • Astrolab, S. 9.

    Astronomisches Messgerät in Gestalt eines Himmelsmodells zur Bestimmung von Gestrinbahnen.
  • Christopher Clavius, S. 52.

    Mathematiker, Astronom und Jesuitenpater (1537–1612), der am Collegium Romanum des Vatikans die Entdeckungen Galileis überprüft.
  • Dekret, S. 76.

    Eine amtliche Verfügung der Inquisition.
  • Doktrinen, S. 93.

    Glaubensgrundsätze der Kirche.
  • Epizyklische Bahn, S. 46.

    Mathematische bzw. geometrische Darstellung der Planetenbewegung innerhalb des ptolemäischen Systems, das aus einem Haupt- und Nebenkreis (Epizykel) zusammengesetzt ist.
  • Gilden, S. 97.

    Genossenschaftliche Vereinigungen von Kaufleuten und Handwerkern.
  • Giordano Bruno, S. 19.

    Italienischer Philosoph, Dichter und Astronom (1548–1600) sowie Verfechter der kopernikanischen Lehre, der als Ketzer angeklagt und im Jahr 1600 zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurde.
  • Hypothesen, S. 19.

    Vermutungen, die vorläufig als wahr angenommen werden, bis sie entweder wissenschaftlich bewiesen oder widerlegt werden können.
  • Index, S. 66.

    Verzeichnis der von der katholischen Kirche verbotenen Bücher, das 1559 von Papst Paul IV. erlassen wurde.
  • In Kreisen oder Ellipsen, S. 69.

    Kopernikus beschrieb die Bewegung der Planeten als Kreise, während Johannes Kepler (1571–1630) von elliptischen Bahnen ausging.
  • Inquisition, S. 19.

    Gericht der römisch-katholischen Kirche seit dem 13. Jh., das unter der Kontrolle des Papstes steht und über die Einhaltung der Glaubenslehre wacht. Dazu gehörte auch die grausame Verfolgung von Glaubensgegnern, sogenannten Ketzern.
  • Journal, S. 30.

    Anderes Wort für Tagebuch. Bertolt Brecht bezeichnete auch seine eigenen Aufzeichnungen zur Zeitgeschichte, die er von 1938 bis 1955 führte, als Journal.
  • Kopernikanisches Weltsystem, S. 9.

    Benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473–1543), der als Erster behauptete, dass die Erde sich um die Sonne dreht.
  • Kurator, S. 18.

    Ein Vermögensverwalter. Im Stück ist der Prokurator Antonio Priuli der höchste Staatsbeamte von Venedig.
  • Die »Mediceischen Gestirne«, S. 38.

    Der von Galilei gewählte Name für die vier Jupitermonde, die er 1610 entdeckte. Der Name spielt auf den großen gesellschaftlichen Einfluss des Geschlechts der Medici an.
  • Observationen, S. 92.

    Naturwissenschaftliche Beobachtungen.
  • Orion, S. 33.

    Name eines Sternbildes, dessen Nebel von Galilei als Ansammlung von Sternen identifiziert wurde.
  • Pamphletisten, S. 97.

    Verfasser von Streit- und Schmähschriften.
  • Ptolemäisches System, S. 9.

    Bezeichnet nach dem geozentrischen Weltbild des griechischen Astronomen und Philosophen Claudius Ptolemäus (ca. 90–168), nach welchem die Erde den Mittelpunkt der Welt darstellt.
  • Rohr, S. 17.

    Gemeint ist das erste Linsenfernrohr, das von dem niederländischen Linsenschleifer Hans Lipperhey im Jahr 1608 hergestellt wurde.
  • Sonnenfleckenorgien, S. 89.

    Anspielung auf die verschiedenen Theorien über Sonnenflecken zwischen 1611 und 1613.
  • Sphären, S. 10.

    Begriff aus der Sphärentheorie von Aristoteles (384–322 v. Chr.), nach der das Weltall aus einer großen Kugel mit ineinander liegenden Kristallschalen besteht, in deren Zentrum die Erde liegt.
  • Teleskop, S. 25.

    Anderes Wort für Fernrohr und Instrument zur Beobachtung der Gestirne.
  • Welttheater, S. 78

    Antike Vorstellung, nach der die Welt ein von Gott gelenktes Theater darstellt.
Veröffentlicht am 13. November 2023. Zuletzt aktualisiert am 13. November 2023.