Skip to main content

Die Marquise von O…

Aufbau des Werkes

Bei »Die Marquise von O…« handelt es sich um eine Novelle. Einerseits ist »Die Marquise von O…« eine typische Vertreterin dieser Textart. Eine unerhörte Begebenheit ereignet sich: Die Marquise wird ohne eigenes Wissen schwanger. Dabei sind Anklänge an die unbefleckte Empfängnis Mariens, die »immaculata conceptio«, nicht nur implizit, sondern auch explizit vorhanden: »Die Hebamme versetzte, daß dies, außer der heiligen Jungfrau, noch keinem Weibe auf Erden zugestoßen wäre« (135).

Ferner weist der Text wichtige Strukturmerkmale der Novelle auf, die sich aus ihrer Verwandtschaft zur Tragödie  ergeben.

Exposition: Bei der Exposition lassen sich mehrere Momente voneinander unterscheiden. Zunächst ist da der unmittelbare Anfang der Novelle, in dem der Inhalt der Annonce geschildert wird. Erst danach setzt die eigentliche Handlung ein. Die Exposition ist also letztlich eine gedoppelte. Einerseits werden Rezipienten von der Lage der Marquise zum Zeitpunkt nach der Befruchtung, andererseits von ihrem Leben vor der Befruchtung unterrichtet. Dabei wird das Bild stabiler Familienverhältnisse gezeichnet.

Steigende Handlung: Die steigende Handlung setzt mit dem Überfall der Russen auf das Fort ein. Da die Vergewaltigung selbst nicht geschildert wird – diese würde wohl als Höhepunkt oder Katastrophe zu fungieren haben – setzt die steigende Handlung durch die Verhinderung der Vergewaltigung durch die anderen Soldaten und die beginnenden Symptome der Schwangerschaft ein.

Höhepunkt: Der Höhe- oder Wendepunkt ist durch die offizielle Bestätigung der Schwangerschaft durch Arzt und Hebamme gekennzeichnet. Unversehens wird die Marquise der Familie verwiesen und zieht auf ihr Landgut.

Fallende Handlung mit retardierendem Moment: Scheinbar entwickelt sich eine Idylle. Die Marquise akzeptiert ihre Situation und lebt auf ihrem Landgut, doch selbstverständlich weiß sie, dass die Gesellschaft das uneheliche Kind nicht anerkennen wird. Durch die Zeitungsannonce scheint genau dieser Ausgang, der als Katastrophe verstanden werden kann, noch einmal verhindert werden zu können. Allerdings verdichten sich die Anzeichen, dass der Graf F… etwas mit der Schwangerschaft zu tun haben könnte. Auch dieses Wissen, von dem die Marquise sagt, dass sie es nicht haben will (141), erscheint als katastrophales. Das bedeutet, dass sich entweder die eine oder die andere Katastrophe einstellen wird.

Katastrophe: Und so kommt es schließlich zur Katastrophe, dass nämlich der Graf F… sich als Vergewaltiger zu erkennen gibt. Die Marquise erfährt so von der Gewalt, die ihr physisch und psychisch angetan wurde. Damit wird zugleich der vorher aufgebaute Konflikt, in diesem Fall die Unklarheit über die Vaterschaft, aufgelöst. Untypisch aber ist, dass die Handlung nach der Entdeckung noch weiter geht und auf ein Happy-End hinausläuft. Hier bricht die Novelle mit der Tragödienform.

»Die Marquise von O…« ist aber auch in anderer Hinsicht eine untypische Novelle, wenigstens im Vergleich zu anderen Novellen der Zeit Kleists. »Die Marquise von O…« wird nicht linear erzählt. Zu Beginn der Novelle wird die Zeitungsannonce paraphrasiert, die dann im weiteren Abschnitt wieder vorkommt. Dieser zweimalige Auftritt eines Gegenstandes tendiert natürlich schon zum Leitmotiv. Das wiederum ist in der Novelle durchaus häufig anzutreffen, bereits bei Boccaccio findet sich im Falken ein Leitmotiv – oder Dingsymbol. Der Großteil des Textes aber ist bereits geschehen und nur Vorgeschichte. Dadurch gewinnt der Text eine entschiedene Nähe zum Kriminalroman, bei dem eine Ermordung am Anfang  steht und dann der Fall Stück für Stück aufgerollt wird. Dieses Erzählen nennt man analytisches Erzählen (Martínez, Scheffel 41). Damit zeigt sich einmal mehr, dass die Novelle von Kleist hier modern interpretiert wird. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von »Die Marquise von O…« lebte Goethe noch. Gerade beim Vergleich von Kleists Novellen mit denen Goethes fällt besonders auf, wie modern Kleist gegenüber dem Zeitgenossen war. 

Veröffentlicht am 16. Mai 2023. Zuletzt aktualisiert am 16. Mai 2023.