Skip to main content

Nathan der Weise

Rezeption und Kritik

Lessing setzte große Erwartungen in »Nathan der Weise«, auch wenn das Publikum zu seiner Zeit eher an anderes gewöhnt war: klar als solche zu erkennende Tragödien oder Komödien (Pelster, 2002). Als »dramatisches Gedicht« fiel Lessings Stück etwas aus dem Rahmen (ebd.). Am 14. April 1783 wurde Lessings Drama in Berlin uraufgeführt. Trotz Lob seitens der Kritiker blieb es jedoch bei drei Aufführungen. Richtigen Erfolg hatte »Nathan der Weise« erst 1801 in Weimar, nachdem Schiller das Drama gekürzt und neu inszeniert hatte. Hauptsächlich hatte er einen Ausgleich zwischen Handlung und philosophischen Elementen hergestellt (ebd.). Lange Zeit wurde diese Version des Dramas auch als Musterversion gesehen (ebd.). 

In den folgenden Jahrzehnten begannen Literaturhistoriker, Lessings Drama als herausragendes Werk deutscher Poesie zu sehen. Der Historiker Georg Gottfried Gervinus (1805-1871) beispielsweise nannte »Nathan der Weise« neben Goethes »Faust« »das eigentümlichste und deutscheste, was unsere neuere Poesie geschaffen hat« (ebd.). Als am Anfang des 19. Jahrhunderts in deutschen Schulen festgelegt wurde, welche Schriftsteller gelesen werden sollten, setzte man neben Goethe und Schiller auch Lessing auf den Lehrplan (Pelster, 2002). Entscheidend für die Auswahl der Autoren war, wie positiv sich diese auf die Bildung und Nationalerziehung der Schüler auswirkten (ebd.).

Von den Nationalsozialisten wurde Lessing aus der Schullektüre entfernt, da er als »Judenfreund und Judengenosse« galt (Pelster, 2002). Nach der nationalsozialistischen Herrschaft erlebte Lessing jedoch wieder eine Renaissance, sowohl an deutschen Schulen als auch in Theatern. Noch heute wird die Thematik von »Nathan der Weise« als hochaktuell gesehen und das Drama gilt als eines der Schlüsselwerke der Aufklärung und deutschen Literatur allgemein. Lessing selbst trägt den Status eines europäischen, kosmopolitischen Dichters, der über Ländergrenzen hinwegsieht und Kulturen miteinander verbindet (Goetschel, 2005).

Veröffentlicht am 1. März 2023. Zuletzt aktualisiert am 1. März 2023.