Skip to main content

Die Welle

Aufbau des Werkes

»Die Welle« stellt mit dem Untertitel »Bericht über einen Unterrichtsversuch, der zu weit ging« Bezug zu einer sachlichen Ebene her und verweist auf die Wiedergabe einer wahren Begebenheit. Die 17 Kapitel, in welche der Roman untergliedert ist, werden durch einen Interviewauszug mit Ron Jones ergänzt, der das Experiment 1967 tatsächlich durchführte.

Die chronologische Reihenfolge der Ereignisse wird im Werk aufrechterhalten. Es erfolgen weder zeitliche Vor- noch Rückblenden, wodurch die Entwicklung der Welle als Bewegung kausal nachzuvollziehen ist und der Roman als Krisengeschichte deklariert werden kann. (Frausing, 24) Allerdings wird durch den Vergleich mit Deutschland zur NS-Zeit auf den Zeitraum von 1933 bis 1945 Bezug genommen.

Durch die geschlossene Handlung lässt sich »Die Welle« auch als »dramatic novel« einordnen (Frausing, 24), deren Spannungsbogen wie folgt nachzuvollziehen ist:
Kapitel 1 bis 4 bilden die Exposition, in der die Ausgangssituation dargelegt sowie die Hauptfiguren und ihre gegenseitigen Beziehungen vorgestellt werden. Der Konflikt entsteht aus einem didaktischen Problem und der unbefriedigenden Suche des Lehrers nach Antworten.

Mit der Einführung des Experiments ab Kapitel 5 steigt die Handlung an, was sich durch die Auswirkungen auf das Verhalten und die sich veränderten Charakterzüge der Figuren zeigt. Besonders ab dem 9. Kapitel erfährt die Welle anhand steigender Mitgliederzahlen Aufwind. Die Kapitel 10 bis 15 können als Anwendungsphase des Experiments eingeordnet werden. (ebd., 25) Der Höhepunkt erfolgt im 11. Kapitel mit Roberts Ernennung zum Leibwächter und Lauries Erkenntnis nach dem Fund des anonymen Briefes.

Daraus ergibt sich eine zweite Handlungslinie, welche die Gegenbewegung zur Welle ausmacht und konträr verläuft. Während die Spannungskurve der Welle abfällt, steigt die der Gegenbewegung an und erhält in Kapitel 16 ihren Höhepunkt, als Laurie und David bei der Ankündigung einer weiteren Versammlung versuchen, die Schüler wachzurütteln. Beide Handlungslinien finden im 17. Kapitel zusammen und lösen sich mit dem Ende der Welle auf. Durch die Desillusionierung kommt es zur Antiklimax für die Welle. Die Gegenbewegung geht als Sieger hervor, ein Triumphieren bleibt allerdings aus.

Da Ben Ross das Experiment initiiert, kommentiert und beendet, wird die zentrale Handlung anhand seiner Rolle als Protagonist bestimmt. In der Erzählung nehmen jedoch auch andere Figuren mitunter, zum Beispiel Laurie und David, mithilfe erlebter Rede die Erzählperspektive ein.

Die rasante Entwicklung des Experiments und ein Handlungszeitraum von insgesamt neun Tagen erhöhen Tempo und Spannung. Dies ist in mehreren Faktoren begründet: Die Basis bilden die tatsächlichen Ereignisse unter Berücksichtigung der wahren Begebenheit. Außerdem wird durch den aufkommenden Zeitdruck die Dramatik für die Leser*innen gesteigert. Es entsteht ein Kontrast zwischen der Kürze des Experiments und den erheblichen Veränderungen im Verhalten der Schüler, der weitreichenden Ausbreitung und wachsenden Anhängerschaft sowie dem langen Nachhall der Erfahrungen. Die ausbleibende Absprache vor der Durchführung des Experiments mit den Eltern oder der Direktion machen die schnelle Entwicklung überhaupt erst möglich. Der Zeitdruck im Roman wird besonders für die Charaktere Ben und Laurie spürbar.

Die Begründung für das Experiment liegt in einer didaktischen Sackgasse und dem Ziel, eine nachhaltige Lernerfahrung zu schaffen. »Die Welle« wird dadurch zu einem Bildungs- und Erziehungsroman. Das, worauf das Experiment aufmerksam machen soll, schlägt sich bei seiner Durchführung ins Gegenteil um. Eine Ideologie und faschistische Gruppierung entsteht, die von den Schülern positiv bewertet wird. Es folgt die Umkehr in einen Anti-Bildungsroman. Es kommt zwar zur Auflösung und Aufklärung über diese Fehlleitung, allerdings geraten die psychischen Aspekte in den Vordergrund. Die als Auslöser wirkenden historischen und politischen Sachverhalte treten zurück. Die Schüler reagieren erschüttert und erkennen den Ausgang der Welle. Die tatsächliche Aufarbeitung des Erlebten steht allerdings noch aus und lässt das Ende in dieser Hinsicht offen. (Freund, 48)

Veröffentlicht am 15. August 2023. Zuletzt aktualisiert am 15. August 2023.