Skip to main content

Die Welle

Historischer Hintergrund und Epoche

Der Roman »Die Welle« bezieht sich auf ein reales Experiment, das 1967 vom Lehrer Ron Jones an der Cubberley High School in Palo Alto, Kalifornien durchgeführt wurde.

Die späten 1960er Jahre waren in den USA von Studentenbewegungen und Unzufriedenheit über die politische Lage geprägt, aus der sich eine Gegenkultur entwickelte. Das Ende des Zweiten Weltkrieges lag noch nicht lange zurück, als sich die USA im Kalten Krieg (1947-1991) mit der Sowjetunion befand. Seit den 1950er Jahren herrschte außerdem der Vietnamkrieg, in den die USA ab den 1960ern intensiv eingriff, was in der Bevölkerung auf immer mehr Proteste stieß. Der gewaltsame Tod von Martin Luther King, der sich für Bürgerrechte und ein Ende der Rassentrennung einsetzte, ereignete sich ebenfalls in dieser Zeit (1968). Junge Menschen verloren den Glauben in die Vereinigten Staaten als ihr Land und es kam zu immer mehr, sogar gewaltsamen Protesten.

Gleichzeitig entwickelte sich die Hippie Bewegung, die für eine gerechtere und friedlichere Welt ohne Krieg und Rassendiskriminierung eintrat. »Make love not war« ist einer der bekanntesten Slogans aus dieser Zeit. Privatbesitz und feste Paarbeziehungen wurden infrage gestellt. Es bildeten sich Kommunen und die antiautoritäre Erziehung, die ihre Ursprünge bereits in den 1920ern hatte, wurde zum Erziehungsideal. (Freund, 13) Diese spricht sich für die freie Entfaltung der Persönlichkeit aus, die durch den Verzicht auf Zwang oder Unterdrückung erfolgen soll. Stattdessen lernen die Kinder aus eigener Erfahrung. Die Begeisterung für diese Erziehungsform wirkte sich auch auf das Schulsystem aus. Es wurde nach Alternativen zum Frontalunterricht gesucht. Pädagogische Experimente gewannen somit an Aufmerksamkeit.

Neben den 1960er Jahren stellt vor allem die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland von 1933-1945 einen entscheidenden Aspekt bei der Betrachtung des Romans dar. Die »SS« (Schutzstaffel) und »Gestapo« (Geheime Staatspolizei) waren ausführende Instrumente der Macht im NS-Regime und wirkten durch Unterdrückung. Die Gestapo war von der übrigen Verwaltung herausgelöst und somit nicht an die Gesetze, sondern einzig an die ihnen zugeteilten Aufträge gebunden. Diese waren auf Kontrolle und Überwachung der deutschen Bevölkerung ausgelegt. Heinrich Himmler, Reichsführer der SS, war außerdem einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust. (ebd., 14)

Die Allgegenwärtigkeit der NSDAP breitete sich auf den Alltag der Bevölkerung aus, indem sie die Verwaltungsorgane durchzogen und übernahmen oder neue Verbände gründeten, wie zum Beispiel die »Deutsche Arbeitsfront« (DAF). Jugendverbände wurden der Nazi-Propaganda angepasst oder verboten, bis die Hitlerjugend die einzige Jugendorganisation im Dritten Reich darstellte. Hitler wollte die Jugend nach seinen radikalen Ansichten zu Grausamkeit und Gewaltbereitschaft erziehen. (ebd.,17) 10- bis 14-jährige gehörten dem »Jungvolk« beziehungsweise dem »Jungmädelbund« an. Die 14- bis 18-jährigen Mädchen gehörten dann dem »Bund Deutscher Mädel«, die Jungen der »Hitlerjugend« an, wo bereits die vormilitärische Ausbildung einsetzte und die Jugendlichen Führungspositionen übernahmen. (mdr, online)

Das Straßenbild zu dieser Zeit war von Fahnen und Symbolen geprägt, Aufmärsche und der Hitlergruß sorgten für Machtdemonstration. Statt Gleichstellung fand Über- und Unterordnung statt. Auf Befehl folgte Gehorsam und somit der Verlust der freien Meinungsäußerung. Durch die allgegenwärtige Propaganda und die Hoffnung auf den wirtschaftlichen Aufschwung entstand ein nationaler Rausch. Willkür und Terror, die bei der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten erfolgten, wurden dem Umbruch und weniger der neuen Regierung zugeschrieben. Bedenkliche Tendenzen wurden durch die von Ideologien geformte Wahrnehmung und die mitreißende Dynamik übersehen. Der bereits seit 1933 aufkommende Widerstand wurde von der Gestapo massiv verfolgt und mündete für die Widerständler in Prozessen oder Konzentrationslagern. (Freund, 15 f.)

Diese Hintergründe sind bei Betrachtung des Experiments wichtig, das Ron Jones 1967 in den USA mit seinem Geschichtskurs durchführte. Dabei wollte er seinen Schülern verdeutlichen, wie es damals in Deutschland möglich war, eine Massenbewegung aufzubauen und zu organisieren, die sogar Grausamkeiten wie den Holocaust beinhaltete. (ebd., 25) In vielen Schulen der USA wurde die Judenverfolgung erst ab den 1970ern Teil des Lehrplanes. Selbst in der DDR und BRD wurde das Thema entweder gemieden oder aber eine Aufarbeitung angetrieben, die allerdings durch noch ausstehende Diskussionen, mit der Materie überforderte Lehrkräfte oder das Schweigen der Elterngeneration unbefriedigend war. Durch die unzureichende Thematisierung mangelte es an Informationen, auch in den USA. (Frausing Vosshage, 16f., 21)

Ron Jones gründete mit seinem Experiment die Gemeinschaft »Third Wave«, in welcher er die Machtinstrumente und Mechanismen des Nationalsozialismus einführte und verdeutlichen wollte, was es bedeutet »den kollektive Gruppengeist über den Anspruch des Individuums zu stellen« (Freund, 25). Innerhalb von vier Tagen verzeichnete die Organisation bereits 200 Mitglieder aus allen Jahrgängen. Die zunehmende Radikalisierung sowie Beschwerden der Eltern ließen Jones das Experiment nach fünf Tagen abbrechen.

Seine Erfahrungen veröffentlichte Jones 1972 in mehreren Zeitschriften und rief damit öffentliche Diskussionen hervor. (Frausing Vosshage, 32) Es verfasste außerdem eine Kurzgeschichte mit dem Titel »Take As Directed«. Rhues Umsetzung der Geschichte in einen Jugendroman erfolgte 1981. Die Idee zum Buch kam von seinem Lektor, der die Berichte von Jones gelesen hatte. Für Rhue bedeutet der Inhalt »eine Mahnung an Jugendliche, selbstständig zu denken«, wie er es in seinem Interview für Die blaue Seite ausdrückt. (Kiesbey et al., online) Generell will er mit seinen Büchern Jugendliche zum Lesen motivieren und sie mit seinen gewählten Themen auf dem Weg ins Erwachsenenalter und in die Gesellschaft begleiten. (Frausing Vosshage, 8)

Veröffentlicht am 15. August 2023. Zuletzt aktualisiert am 15. August 2023.