Skip to main content

Emilia Galotti

Titel
Emilia Galotti
Gattung/Textsorte
Erscheinungsjahr
1772
Uraufführung
1772
Originalsprache
Deutsch
Literarische Epoche oder Strömung

Über das Werk

Das bürgerliche Trauerspiel »Emilia Galotti« von Gotthold Ephraim Lessing wurde zwischen den Jahren 1753 – 1771/72 verfasst. Am 13. März 1772 fand die Uraufführung in Braunschweig anlässlich des Geburtstags der Herzogin statt. Typisch für das bürgerliche Trauerspiel ist die Thematisierung einer Ständegesellschaft mit tragischem Ausgang, so auch in Lessings Werk. Die Geschichte handelt von der bürgerlichen Emilia Galotti, die das Objekt der Begierde des Prinzen Hettore von Guastalla ist. Die Schwärmerei des Prinzen endet für Emilia jedoch tragisch: Sie opfert sich für ihre Tugend.

Nach dem Verständnis von Aristoteles sind die Figuren innerhalb einer Tragödie von hohem sozialen Stand, wie beispielsweise Könige. Dadurch können die Figuren für den tragischen Ausgang eine drastischere Fallhöhe ermöglichen. Außerdem wurden Figuren niedrigeren Standes für Komödien stilistisch bevorzugt. Dies ändert sich mit dem Aufleben des bürgerlichen Trauerspiels. Es ist nicht mehr der soziale Stand, der als Hauptmerkmal für die Charakterisierung der Figuren und den Verlauf der Handlung dient, sondern die bürgerliche Tugend. Lessing weist durch die bürgerliche und tugendhafte Emilia Galotti den Weg für das bürgerliche Trauerspiel im deutschsprachigen Raum.

Die Handlung spielt im norditalienischen Guastalla, wobei dieser Ort als fiktiv gilt. Gemäß Lessings Lebenszeit vollzieht sich das Trauerspiel ebenfalls im 18. Jahrhundert. Der Zeitraum der gesamten Handlung lässt sich auf einen Tag bestimmen. Hier ist die Anlehnung an das Einheitenmerkmal von Aristoteles zu erkennen. Außerdem vollzieht sich die Handlung in fünf Aufzügen.

Bezüglich des Schauplatzes lassen sich zahlreiche feststellen: Das Schloss des Prinzen in Guastalla, das Haus der Galottis sowie das Lustschloss des Prinzen in Dosalo. Dies zeigt, dass Lessing das Dramenverständnis nach Aristoteles nicht gänzlich übernimmt, denn sonst dürfe sich die Handlung nur an einem einzelnen Schauplatz vollziehen, gemäß des Merkmals der Einheit des Raumes. Der wichtigste Schauplatz des Trauerspiels ist das Lustschloss in Dosalo. An diesem Ort wird mit drei Aufzügen die Mehrheit der Handlung ausgetragen. Zudem kommen hier fast alle Figuren zusammen und der Höhepunkt der Handlung und das tragische Ende finden ebenfalls hier statt. Der Versuch des Prinzen scheitert an diesem Ort endgültig und Emilia stirbt.

Das Schloss des Prinzen Hettore von Guastalla ist der Schauplatz, an dem die Handlung beginnt und der Konflikt eingeführt wird. Das Haus der Galottis bildet letztlich den Schauplatz, an dem die restlichen für die Handlung bedeutsamen Figuren erstmals auftreten: Emilia, Odoardo, Claudia, Graf Appiani und auch weniger bedeutsame Figuren wie Pirro und Angelo. Hiermit kann wieder verdeutlicht werden, dass Lessing von dem aristotelischen Drama ablässt, da nicht alle Protagonisten im ersten Aufzug auftreten.

Veröffentlicht am 25. Januar 2010. Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2023.

Werke von Gotthold Ephraim Lessing

Diese Werke könnten dich auch interessieren