Das Drama »Mutter Courage und ihre Kinder« wurde von Bertolt Brecht 1939 verfasst und zwei Jahre später in Zürich uraufgeführt. Es spielt zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges im heutigen Schweden, Polen und in Deutschland. Begleitet wird die Figur der Anna Fierling, Mutter Courage genannt, die als Händlerin mit wechselnden Heerestruppen durch die Lande zieht. Der Krieg dient ihr als Einkommensquelle, fordert jedoch letzten Endes das Leben ihrer drei Kinder. Kernthemen aus anderen Werken Brechts aufgreifend, stellt das aus zwölf Szenen bestehende Drama die Frage nach Moral und Menschlichkeit in Zeiten großer Not.
1. Szene
Das Stück beginnt im Jahre 1624. Ein Werber beschwert sich bei einem Feldwebel, wie schwer es heutzutage sei, Soldaten zu finden. Sie sind sich einig, dass zu lange Frieden geherrscht habe und es in der Bevölkerung deshalb an Ordnung und der Bereitschaft zur Disziplin mangele.
Mutter Courage und ihre drei Kinder ziehen mit ihrem Planwagen heran. Die zwei Söhne, der kluge Eilif und der redliche Schweizerkas, sowie die stumme Tochter Kattrin werden vorgestellt. Der Werber ist besonders an Eilif interessiert. Mutter Courage ist jedoch strengstens dagegen, dass ihre Söhne Soldaten werden und sagt dem Feldwebel und ihren Kindern den Tod voraus. Als sie jedoch von dem Feldwebel in geschäftliche Verhandlungen verwickelt wird, zieht der Werber mit Eilif davon.
2. Szene
Zwei Jahre später, in denen sie durch Polen gezogen ist, streitet sich Mutter Courage mit dem Militärkoch Lamb über den Verkauf eines Masthahns. Da erscheint ihr Sohn Eilif, den sie seit seinem Eintritt in die Armee nicht mehr zu Gesicht bekommen hat. Er wird von einem Feldhauptmann überschwänglich für seine Kühnheit und Gerissenheit gelobt. Als er seine Mutter bemerkt, umarmt er sie. Sie rügt ihn für seinen Wagemut, der ihm fast das Leben gekostet hätte.
3. Szene
Im Jahre 1629 sind Mutter Courage, Kattrin und Schweizerkas mit dem finnischen Regiment unterwegs. Der Koch und ein Feldprediger treffen ein. Man unterhält sich über den Krieg und der Feldprediger stellt die These auf, in diesem Glaubenskrieg zu fallen, sei eine Gnade; der Koch ist anderer Meinung.
Das Feldlager wird von katholischen Truppen überfallen, woraufhin der Koch flieht. Nach dreitägiger Gefangenschaft in dem Lager trifft Kattrin auf zwei katholische Spitzel. Unfähig, Schweizerkas zu warnen, muss sie miterleben, wie dieser beim Versuch, die ihm anvertraute Regimentskasse in Sicherheit zu bringen, von ihnen gefasst wird. Ihr Bruder wird fortgebracht und soll hingerichtet werden. Mutter Courage schickt die Hure Yvette, um über dessen Freilassung zu verhandeln, doch zögert zu lange über den Preis. Ihr Sohn stirbt.
4. Szene
Mutter Courage singt einem aufgebrachten jungen Soldaten das »Lied der Kapitulation«.
5. Szene
1631, nach dem Sieg der Katholiken in Madgeburg, weigert sich Mutter Courage, Leinen aus ihrem Händlerwagen zur Behandlung von Verletzten zur Verfügung zu stellen. Kattrin rettet einen Säugling aus einem zerbombten Haus.
6. Szene
Im Jahr 1632 findet vor Ingolstadt das Begräbnis des katholischen Heeresführers Tilly statt. Mutter Courage ist besorgt, der Krieg könne nun bald zu Ende sein. Der Feldprediger versichert ihr, der Krieg fände immer einen Weg. Nachdem Kattrin zum Einkaufen in die Stadt geschickt wurde, macht der Feldprediger der Mutter Courage Avancen, die sie ablehnt. Kattrin kommt mit einer Wunde auf der Stirn zurück, sie wurde auf dem Heimweg überfallen. Mutter Courage verflucht den Krieg.
7. Szene
Mutter Courage besingt den Krieg als Geschäftsquelle.
8. Szene
Als der schwedische König Gustav Adolf 1632 ebenfalls stirbt wird der Frieden ausgerufen. Mutter Courage ist entsetzt, da ihr Geschäft ruiniert ist, freut sich aber darauf, ihren Sohn Eilif wiederzusehen. Der Koch Lamb tritt wieder auf. Er und der Feldprediger geraten aneinander. Yvette erscheint und erkennt in dem Koch einen ehemaligen Liebhaber, welcher sie ins Unglück gestürzt hat. In Abwesenheit von Anna Fierling wird dann Eilif herangeführt. Er soll hingerichtet werden, weil er ein Bauernhaus plündern wollte. Er fleht, er habe doch nur das getan, was er auch im Krieg getan habe. Eilif wird fortgebracht, seiner Mutter wird nichts von seinem Schicksal berichtet.
Es stellt sich heraus, dass der Frieden wieder beendet ist. Mutter und Tochter ziehen erneut mit ihrem Planwagen los, der Koch begleitet sie.
9. Szene
Zwei Jahre später in ziehen die drei durchs Fichtelgebirge. Vor einem Pfarrhaus bleiben sie stehen. Der Koch erzählt Mutter Courage von seinem Plan nach Utrecht zu gehen, wo ihm seine verstorbene Mutter ein Wirtshaus hinterlassen hat. Mutter Courage ist das Händlerleben leid und möchte ihn begleiten. Als sie erfährt, dass er ihre Tochter Kattrin zurücklassen möchte, nimmt sie die Entscheidung jedoch zurück. Die Tochter versucht sich darauf hin davonzustehlen, wird jedoch von ihrer Mutter aufgehalten. Sie ziehen daraufhin wieder zu zweit umher.
10. Szene
Mutter und Tochter lauschen einem Lied, welches aus einem Bauernhaus ertönt. Es handelt vom Glück, ein Dach über dem Kopf zu haben.
11. Szene
Vor der evangelischen Stadt Halle überfallen katholische Soldaten ein Bauernhaus, in welchem Mutter Courage und Kattrin Quartier aufgeschlagen haben. Sie zwingen den Bauernsohn, ihnen den Weg in die Stadt zu weisen. Als Kattrin, deren Mutter in der Stadt ist, erfährt, dass dort auch unschuldige Kinder in Gefahr sind, klettert sie aufs Dach. Sie beginnt laut eine Trommel zu schlagen, um die schlafende Stadt zu warnen. Die Soldaten kehren zurück und bedrohen Kattrin, sie wird schließlich erschossen. Kurz danach hört man, dass in der Stadt die Glocken läuten.
12. Szene
In der letzten Szene verabschiedet sich Mutter Courage von ihrer toten Tochter und zieht mit ihrem Wagen weiter.
In diesem im Exil verfassten Drama thematisiert Brecht den Zynismus des Krieges und hebt dabei die Verbindung mit einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung hervor. Er schildert die Verrohung des Menschen, nicht zuletzt bedingt durch die Notwendigkeit, in einer vom Konkurrenzkampf bestimmten Welt zu bestehen. In der Tradition des epischen Theaters möchte der Autor sein Publikum aufrütteln, um es an eine kritischere Herangehensweise heranzuführen. Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges ist es Brecht mit der »Mutter Courage« gelungen, eine kraftvolle Kriegs- und Kapitalismuskritik zu formulieren.