Skip to main content

Die Küchenuhr

Eine Küchenuhr wird in Wolfgang Borcherts gleichnamiger Kurzgeschichte zum Symbol für ein verlorenes Paradies: Ein junger Mann freut sich, dass er die schlichte Küchenuhr der Familie aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs bergen konnte. Äußerlich ist sie intakt, ihr Inneres jedoch ist defekt. Dennoch weckt sie bei dem Protagonisten Erinnerungen an Wärme und Geborgenheit. …

Werkdaten

Titel
Die Küchenuhr
Gattung/Textsorte
Erscheinungsjahr
1947
Originalsprache
Deutsch

Inhaltsangabe

Eine Küchenuhr wird in Wolfgang Borcherts gleichnamiger Kurzgeschichte zum Symbol für ein verlorenes Paradies: Ein junger Mann freut sich, dass er die schlichte Küchenuhr der Familie aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs bergen konnte. Äußerlich ist sie intakt, ihr Inneres jedoch ist defekt. Dennoch weckt sie bei dem Protagonisten Erinnerungen an Wärme und Geborgenheit. Als er versucht, seine Geschichte mit anderen zu teilen, stößt er zunächst auf Gleichgültigkeit.

Die Kurzgeschichte »Die Küchenuhr« erschien erstmals am 27. August 1947 in der »Hamburger Allgemeinen Zeitung«. Schauplatz der Handlung ist ein nicht näher bezeichneter Ort im Nachkriegsdeutschland.


Aufbau der Geschichte

Die Kurzgeschichte lässt sich in drei Teile gliedern:

  1. Gegenwart: Der junge Mann setzt sich zu Fremden auf eine Bank und zeigt seine Uhr.
  2. Rückblick: Der Mann erinnert sich an sein regelmäßiges Heimkommen in der Nacht, an die Mutter und seine geringe Wertschätzung ihrer Fürsorge.
  3. Gegenwart: Der junge Mann spricht vom verlorenen »Paradies« und löst damit eine Reaktion unter den zuvor teilnahmslosen Fremden aus.

Ein etwa zwanzigjähriger Mann setzt sich zu fremden Leuten auf eine Bank. Er zeigt ihnen eine Küchenuhr und sagt, die Uhr an sich sei nicht wertvoll. Er habe sie jedoch in seinem kriegszerstörten Elternhaus gefunden. Die Uhr ist äußerlich heil, geht aber nicht mehr. Die Zeiger sind auf halb drei stehen geblieben, was den jungen Mann sehr freut.

Ein Mann aus der Runde vermutet, dass der Druck einer Bombe den Stillstand der Uhr verursacht habe. Einen solchen Zufall wehrt der junge Mann entschieden ab. Die Uhrzeit hat für ihn eine andere Bedeutung. Da die Anwesenden sich abwenden, spricht der junge Mann zu der Uhr:

Halb drei in der Nacht sei genau die Uhrzeit, zu der er früher immer nach Hause gekommen sei. Er erinnert sich, dass seine Mutter dann für ihn aus dem Bett aufgestanden sei. Nacht für Nacht habe sie ihn liebevoll umsorgt. Er habe das damals als selbstverständlich angesehen. Heute wisse er, dass es das »Paradies« gewesen sei.

Die Uhrzeit »halb drei«

Die Küchenuhr ist auf halb drei stehengeblieben. Ebenfalls um halb drei in der Nacht wacht die Frau in Borcherts Kurzgeschichte »Das Brot« durch fremde Geräusche auf. Ihr Mann isst heimlich in der Küche eine Scheibe des streng rationierten Brots. Mitunter wird behauptet, halb drei sei die schwärzeste Stunde der Nacht. Wissenschaftlich ist dies nicht haltbar. Im übertragenen Sinne kann man es jedoch gelten lassen. Wenn man zum Beispiel gegen halb elf zu Bett geht und – nach acht Stunden Schlaf – um halb sieben aufsteht, so markiert halb drei genau die Mitte der Nacht, also einen Tiefpunkt der Dunkelheit (zugleich aber auch einen Wendepunkt hin zum Tag).

Verlegen sucht der junge Mann die Blicke der anderen Leute. Niemand sieht ihn an. Eine Frau fragt ihn nach seiner Familie. Er gesteht, dass er seine Eltern und allen Besitz verloren habe – außer der Uhr. Der Mann neben ihm auf der Bank sieht auf seine Schuhe und denkt unentwegt an das Wort »Paradies«.


»Die Küchenuhr« zählt zur sogenannten Trümmerliteratur. Durch die schnörkellose Sprache und die zahlreichen Wiederholungen (»übrig geblieben«, »halb drei« oder »Paradies«) wird der kurze Text sehr eindringlich. Das schweigende Nebeneinandersitzen auf der Bank und die Teilnahmslosigkeit gegenüber dem jungen Mann wirken erschütternd. Wolfgang Borchert macht deutlich, dass der Zustand der Küchenuhr – äußerlich intakt und innerlich zerstört – sich auch auf Menschen übertragen lässt, die der Krieg vermeintlich verschont hat.

Veröffentlicht am 27. Juli 2016. Zuletzt aktualisiert am 27. September 2022.

Autor des Werkes

Deutscher Dramatiker und Kurzgeschichtenschreiber
Wolfgang Borchert wurde am 20. Mai 1921 als einziges Kind eines Lehrers und einer Schriftstellerin in Hamburg geboren. Im Alter von siebzehn Jahren veröffentlichte er erste Gedichte im »Hamburger Anzeiger«. Er verließ die Oberrealschule Eppendorf nach der Obersekunda und begann 1939 eine Buchhänd…

Typische Merkmale einer Kurzgeschichte in »Die Küchenuhr«

»Die Küchenuhr« weist die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte auf:

  • Unmittelbarer Einstieg in die Handlung (»Sie sahen ihn schon von weitem auf sich zukommen, denn er fiel auf.«)
  • Die Personen werden nicht näher beschrieben, sondern nur durch ihr sparsames Reden und (Nicht-)Handeln charakterisiert (»Einer sah auf seine Schuhe und die Frau sah in ihren Kinderwagen.«)
  • Die fehlenden Namen der Charaktere unterstreichen die Allgemeingültigkeit der Geschichte
  • Offener Schluss (Der Leser ist gefordert, sich eine mögliche Fortsetzung der Geschichte vorzustellen: »Aber er sah seine Schuhe nicht. Er dachte immerzu an das Wort Paradies…«)
  • Verwendung von Alltagssprache (»Sie ist nur wie ein Teller, so mit weißem Lack.« oder »Kaputt ist sie«); kurze Sätze; schlichter Stil

Charakterisierung der Hauptperson

  • junger Mann, zwanzig Jahre alt
  • auffälliges Erscheinungsbild (»ganz altes Gesicht«)
  • hat seine Eltern und sämtlichen Besitz im Krieg verloren
  • seine Küchenuhr ist für ihn von großer Bedeutung
  • wirkt verstört oder psychisch krank (wiederholt mehrfach dieselben Sätze; lächelt und lacht an anscheinend unpassender Stelle)
  • erlangt nur schwer die Aufmerksamkeit der Anwesenden
  • behandelt die Küchenuhr als Gesprächspartner (»Da nickte er seiner Uhr zu: Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr?« oder »Da sagte er der Uhr leise ins weißblaue runde Gesicht: […]«)
Wie gefällt dir »Die Küchenuhr«?

Durchschnittliche Bewertung: 3.8 / 5. Bewertungen: 150

Noch keine Bewertung. Jetzt bewerten!