Skip to main content

Der Richter und sein Henker

Glossar

  • Assassin, S. 40

    Attentäter.
  • Bannwart, S. 77

    Waldhüter, Förster.
  • Charon, S. 26

    Charon ist der Name des Fährmanns aus der griechischen Mythologie, der die Toten in einem Boot über den Fluss Acheron in das Reich des Hades, des Gottes der Unterwelt, bringt.
  • Falle, S. 24

    Türklinke (schweiz.).
  • Haspeltreppen, S. 10

    Die Treppen, die von der Altstadt in ein höher gelegenes Quartier führen, bezeichnet man in Bern als Haspeltreppen.
  • Konsterniert, S. 46

    Fassungslos, bestürzt.
  • Kreuz der Ehrenlegion, S. 74

    Ein französischer Verdienstorden, der für militärische oder auch zivile Verdienste verliehen wird.
  • Mano, S. 36

    Der Begriff stammt aus dem schweizerdeutschen Dialekt. Ist der Name eines Mannes unbekannt, wird dieser Terminus als direkte Anrede verwendet.
  • Matte, S. 30

    Wiese, Viehweide.
  • Muselmänner, S. 69

    Eine alte Bezeichnung für die Anhänger des islamischen Glaubens.
  • Nationalrat, S. 36

    Das Parlament der Schweiz setzt sich aus zwei Kammern zusammen, dem Nationalrat und dem Ständerat. Der Nationalrat vertritt die Bevölkerung, der Ständerat die Kantone.
  • Nihilist S. 82

    Anhänger der philosophischen Strömung des Nihilismus. Nihilisten vertreten die Ansicht, dass alles Seiende verneint werden kann.
  • Niklaus Manuel, S. 49

    Er war ein Schweizer Dichter, Maler und Holzschnittmeister (1484–1530). Zudem trat er als Berner Staatsmann für die Reformation ein.
  • Schlacht am Morgarten, S. 49

    Es war die erste Schlacht, die am 15. November 1315 zwischen den Eidgenossen und den Habsburgern stattfand.
  • Separatist, S. 36

    Eine Person, die sich für die Abspaltung eines Teils des Landes, in dem sie lebt, einsetzt.
  • Soigniert S. 84 f.

    Vornehm, kultiviert.
  • Stammtisch der Helveter, S. 38

    Bei den Helvetern handelt es sich um eine schweizerische Studentenverbindung.
  • Toteninsel, S. 10

    Es handelt sich um ein Gemälde des Malers Arnold Böcklin (1827–1901), das in fünf verschiedenen Versionen das Motiv einer mit Zypressen bewachsenen Insel darstellt. Sie entstanden in der Zeit zwischen 1880 und 1886. Lediglich vier Gemälde sind davon heute noch erhalten.
  • Traffelet-Bilder, S. 14

    Friedrich Eduard Traffelet (1897–1954) war ein Schweizer Maler, der vor allem durch seine zahlreichen Darstellungen des Militärs und des Soldatenlebens aus dem Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.
  • Wega, Capella und Aldebaran, S. 30

    Sterne.
Veröffentlicht am 21. März 2024. Zuletzt aktualisiert am 21. März 2024.