Skip to main content

Die Leiden des jungen Werthers

Glossar

  • Melusine (S. 16)

    Mythische Gestalt, Nixe aus der deutschen Volkssage, die in zahlreichen literarischen Werken aufgegriffen wurde. Auch Goethe behandelte die Figur in seinem Märchen »Die neue Melusine« (1807).
  • Anzügliches (S. 16)

    Anziehendes; das Wort ist also nicht im modernen Sinn zu verstehen.
  • Baase (S. 38)

    Cousine.
  • Contretanz (S. 46)

    Tanz, der im 18. Jahrhundert aus Frankreich nach Deutschland gelangt war und in dem jeweils zwei Paare mit- und gegeneinander tanzen.
  • Wetterkühlen (S. 50)

    Wetterleuchten.
  • Klopstock (S. 52)

    Deutscher Dichter (1724–1803), der als wichtiger Vertreter der Empfindsamkeit gilt. Lotte nennt den Dichternamen, als sie das Gewitter vom Fenster aus betrachtet, und Werther versteht sofort, dass sie sich auf seine Ode »Die Frühlingsfeier« (1759) bezieht.
  • Radotieren (S. 60)

    Plaudern, schwatzen.
  • Ossian (S. 75)

    Der angebliche Name eines keltischen Dichters und Sängers aus vorchristlicher Zeit, in Wahrheit eine Fiktion des schottischen Dichters James Macpherson.
  • Prätensionen (S. 86)

    Ansprüche.
  • Gähen (S. 112)

    Steilen.
  • Deraisonnement (S. 128)

    Unvernünftiges, sinnloses Geschwätz.
  • Cabriolet (S. 142)

    Eine Kutsche mit zwei Rädern, Einspänner.
  • Grille (S. 154)

    Verrückter Einfall, launige Idee, Spinnerei.
  • Scripturen (S. 174)

    Schriftstücke, Schriften.
  • Physiognomie (S. 184)

    Äußere Erscheinung, vor allem das Gesicht eines Menschen. Forschungsgegenstand Johann Caspar Lavaters (1741–1802), der glaubte, aus den Gesichtszügen den Charakter eines Menschen erschließen zu können. Seine Theorien waren im 18. Jahrhundert beliebt und weit verbreitet.
  • Wachsstökgen (S. 218)

    Kerzen.
  • Contis (S.224)

    Abrechnungen.
  • Canapee (S. 246)

    Sofa.
  • Cabinet (S. 246)

    Zimmer.
  • Konvulsivisch (S. 264)

    Krampfartig, zuckend.
Veröffentlicht am 1. Mai 2023. Zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2023.