Skip to main content

Traumnovelle

Glossar

  • Couleur

    Gesamtheit der Kleidungsstücke und Accessoires in bestimmten Farben als Kennzeichen der Zugehörigkeit zu einer studentischen Verbindung; Herkunft: französisch couleur = Farbe < lateinisch color.
  • Sublimat

    Quecksilberchlorid; Herkunft: lateinisch-neulateinisch.
  • Livree

    Mit Litzen oder Ähnlichem besetzte uniformartige Kleidung für Diener, Bedienstete (besonders im Hotelgewerbe); Herkunft: französisch livrée, eigentlich = gestellte (Kleidung).
  • Couplet

    Scherzhaft-satirisches Strophengedicht mit Kehrreim und meist aktuellem [politischem] oder pikantem Inhalt; Herkunft: französisch couplet, Verkleinerungsform von: couple = Paar < lateinisch copula.
  • Physiognomie

    Für ein Lebewesen charakteristisches äußeres Erscheinungsbild, Form des Wuchses; Herkunft: griechisch physiognōmía = Untersuchung der Natur, des Körperbaus, zu: phýsis (Physis) und gnṓmē = Erkenntnis.
  • Fiaker

    Kutscher eines Fiakers (= einer [zweispännigen] Pferdedroschke); Herkunft: französisch fiacre, wohl nach einem Pariser Hotel St.-Fiacre, in dem im 17. Jahrhundert das erste Vermietungsbüro für Mietkutschen eingerichtet war.
  • Lysol

    Als Desinfektionsmittel und zur Wundbehandlung verwendete, karbolsäureartig riechende ölige Flüssigkeit.
  • Einspänner

    Wagen, der von nur einem Pferd gezogen wird.
  • Repetatur

    Soll erneuert werden (auf ärztlichen Rezepten); Abkürzung: rep.; Herkunft: lateinisch.
  • Zichorienkaffee

    Zichorie (auch Wegwarte): eine (zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze mit dunkelgrünen, lanzettförmigen Blättern und zarten, strahlenförmigen, meist hellblauen Blüten; Zichorienkaffee: Kaffee-Ersatz, der aus den getrockneten und gemahlenen Wurzeln der Zichorie gewonnen wird; Herkunft: italienisch cicoria < mittellateinisch cichorea < lateinisch cichorium < griechisch kichṓrion = Wegwarte; Endivie.
  • Wams

    (Besonders bei bestimmten Trachten) Den Oberkörper bedeckendes, meist hochgeschlossenes, enganliegendes, bis zur Taille reichendes Kleidungsstück für Männer; Herkunft: mittelhochdeutsch wams < altfranzösisch wambais < mittellateinisch wambasium, zu griechisch pámbax, Bombast.
  • Grimm

    Heftiger Zorn; verbissene Wut; Herkunft: substantiviertes Adjektiv aus der mittelhochdeutschen Fügung grimmer muot = zorniger Sinn.
  • Sarkom

    Sus dem Bindegewebe hervorgehende bösartige Geschwulst; Fleischgeschwulst; Herkunft: zu griechisch sárx (Genitiv: sarkós) = Fleisch.
  • Histologisch

    Die Histologie betreffend, dazu gehörend (Histologie = Wissenschaft von den Geweben des menschlichen Körpers).
  • Rauchfangkehrer

    Schornsteinfeger.
  • Havelock

    Langer ärmelloser Herrenmantel mit pelerinenartigem Umhang; Herkunft: nach dem englischen General Sir Henry Havelock, 1795–1857.
  • Talar

    Amtstracht von Geistlichen, Richtern und (bei besonderen Anlässen) Hochschullehrern in Form eines langen, weiten Obergewands mit weiten Ärmeln; Herkunft: italienisch talare < lateinisch talaris (vestis) = knöchellanges (Gewand).
  • Cancan

    (Besonders als erotischer Schautanz in Varietés und Nachtlokalen) Lebhafter Tanz im ²⁄₄-Takt, bei dem die Tänzerinnen die Beine so hoch werfen, dass die mit Rüschen besetzten Dessous zu sehen sind; Herkunft: französisch cancan, vielleicht von einer kindersprachlichen Bezeichnung für: canard = Ente (nach der Ähnlichkeit der Bewegungen).
  • Diphtherie

    Akute Infektionskrankheit mit Bildung häutiger Beläge auf den Mandeln und auf den Schleimhäuten verschiedener Organe; Herkunft: zu griechisch diphthéra = Haut, Fell, nach den häutigen Belägen.
  • Spitzenkatarrh

    Schleimhautentzündung mit meist reichlichen schleimigen, eitrigen oder serösen Absonderungen in den oberen Lungenabschnitten; Herkunft: lateinisch catarrhus = Schnupfen < griechisch katárrhous, eigentlich = Herabfluss, da nach antiker Vorstellung ein aus dem Gehirn herabfließender Schleim die Ursache dieser Krankheit war.
Veröffentlicht am 6. Oktober 2022. Zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2022.