Skip to main content

Frühlings Erwachen

Prüfungsfragen

  • Welche Leitmotive begleiten das Stück?

    Ein zentrales Motiv ist insbesondere der Selbstmord, über den alle drei jugendlichen Protagonisten nachdenken und den Moritz letztlich begeht. Ebenso relevant ist das Motiv des Bildungszwangs, der die dargestellte Gesellschaft auszeichnet und den Leidensdruck der Jugendlichen maßgeblich beeinflusst. Das Motiv des Tabuthemas bildet die Basis für die geübte Gesellschaftskritik.

  • Nenne die Intention des Autors.

    Wedekinds Intention war es mit »Frühlings Erwachen« auf die Missstände der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Er verfolgte das Ziel einer Sensibilisierung für die vulnerable Lebensphase des Jugendalters. Das Leid der Jugendlichen sollte hervorgehoben und reflektiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, setzte Wedekind auf absichtliche Provokation.

  • Wie wird der Bildungszwang innerhalb des Werkes dargestellt?

    Wedekind arbeitet viel mit der Sprache seiner Figuren. Besonders auffällig ist die ausbleibende Jugendsprache, wodurch den Jugendlichen ein wichtiges Instrument für die Autonomieentwicklung in der Pubertät verloren geht. Der Bildungszwang ist so enorm, dass es den Jugendlichen selbst im Gespräch untereinander oder während sexueller Praktiken nicht gelingt, die Bildungssprache abzulegen.

  • Welche Funktion nimmt die Figur der Frau Bergmann vor dem Hintergrund geübter Gesellschaftskritik ein?

    Frau Bergmann verwehrt ihrer Tochter die erwünschte Aufklärung. Aufgrund dessen ist sie mitschuldig an der unehelichen Schwangerschaft Wendlas. Da Frau Bergmann das gesellschaftliche Ansehen über das Wohl ihrer Tochter stellt, stirbt diese letztlich bei einer Abtreibung. Wedekind gelingt es auf diese Weise, die Folgen der Tabuisierung von Sexualität aufzuzeigen.

  • Wodurch zeichnet sich Melchiors Charakter aus?

    Melchior verwendet stets eine sachliche Sprache mit vielen mythologischen und geschichtlichen Verweisen. Er erscheint intelligent und gebildet. Sein kritischer Verstand treibt ihn jedoch gleichzeitig in düstere Gedankenspiralen und Momente der Verzweiflung. Gegenüber seinen Mitschülern grenzt er sich ab, indem er nicht die allgemeine Meinung annimmt, sondern eigene Ansichten vertritt.

  • Was wäre ein Erklärungsansatz für Wendlas Neigung zum Masochismus?

    Wendlas Masochismus lässt sich aus psychologischer Sicht als innerer Konflikt deuten: Im Sinne der Interpretatioini von Freuds Psychoanalyse schafft sie es nicht, die moralischen Anforderungen der Gesellschaft mit der persönlichen Realität in Einklang zu bringen. So kommt es zu einem Strafbedürfnis gegenüber der eigenen Person. Gleichzeitig kann er auf die verstrickte Beziehung zu ihrer Mutter hinweisen, die keine gesunde Ablösung zulässt. Durch die Entdeckung oder gar das Ausleben eigener sexueller Bedürfnisse verlässt Wendla die kindliche Rolle. Dies würde mit der Tatsache einhergehen, dass Frau Bergmann weniger Kontrolle über ihre Tochter ausüben könnte.

  • Zeige auf, woran sich erkennen lässt, dass es sich bei »Frühlings Erwachen« um ein offenes Drama handelt.

    »Frühlings Erwachen« kennzeichnet sich durch viele Zeitsprünge und Ortswechsel. Wie für ein offenes Drama typisch, wird eine längere Zeitspanne anhand weniger Szenen dargestellt. Es liegen ebenfalls eine hohe Personenzahl sowie verschiedene Handlungsstränge vor.

  • Schildere in knappen Worten, wie die Zuspitzung der Handlung innerhalb des Werkes dargestellt wird.

    Die Struktur des Dramas weist ein Drei-Akt-Schema auf, das auf eine Katastrophe hinausläuft. Der erste Akt schafft eine Basis, indem die zentralen Themen des Dramas vorgestellt werden. Innerhalb des zweiten Aktes kommt es zu den Handlungen (uneheliche Schwangerschaft Wendlas, Selbstmord Moritz'), deren katastrophalen Folgen im dritten Akt behandelt werden (Tod Wendlas, Verleugnung Moritz', Verstoßen Melchiors).

  • Nenne eine zentrale Besonderheit des Aufbaus von »Frühlings Erwachen«.

    Die Handlung wird passend zum vorliegenden Drei-Akt-Schema durch die Jahreszeiten im Verlauf des Stückes untermalt. Das Drama beginnt im Frühling, wie der Titel verrät, er repräsentiert Aufbruch und Veränderung. Der zweite Akt spielt im Sommer, hier findet die Haupthandlung statt. Der trübe Herbst des dritten Aktes veranschaulicht die Folgen in Form von Leid und Tod.

  • Erkläre mit wenigen Worten das Verhältnis zwischen den Erwachsenen und den Jugendlichen im Drama.

    Die Erwachsenen bevormunden und kontrollieren ihre Kinder. Sie stellen ihre Vorstellungen von Moral und ihr gesellschaftliches Ansehen über das Wohl der Jugendlichen. Diese sind den Erwachsenen ausgeliefert und zerbrechen zunehmend an den Zwängen und Erwartungen.

Veröffentlicht am 20. November 2023. Zuletzt aktualisiert am 20. November 2023.