Was sind Tropen?
Tropen ist der Oberbegriff für eine Reihe von Stilmitteln. Bei einer Trope (auch: Tropus) handelt es sich stets um einen uneigentlichen und bildhaften Ausdruck. Das Gemeinte wird nicht direkt formuliert, sondern durch eine andere sprachliche Wendung ersetzt. Diese stammt entweder aus dem näheren Umfeld (Grenzverschiebungs-Trope) oder aus einem anderen Vorstellungsbereich (Sprung-Trope). Sie wird eingesetzt, um das Gesagte anschaulicher und lebendiger zu machen oder um eine Rede auszuschmücken.
Begriffsherkunft
Der Begriff Trope leitet sich ab vom grch. Tropos = Wendung. Schon in der griechischen Antike waren Tropen als Kunstmittel der Rhetorik oder Stilistik beliebt. Sie wurden voneinander abgegrenzt und einzeln definiert.
Zu den Tropen gehören u. a. Allegorie, Euphemismus, Metapher, Metonymie, Sarkasmus und Synekdoche.
Quellen und weiterführende Literatur:
Basiswissen Schule Deutsch Abitur, Duden Schulbuchverlag Berlin, Mannheim, Zürich, 2011.
Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2013.
Text von Heike Münnich. © Inhaltsangabe.de.