Skip to main content

Der Steppenwolf

Aufbau des Werkes

Hesses »Steppenwolf« ist in drei Teile von unterschiedlicher Länge gegliedert: das Vorwort eines fiktiven Herausgebers, Hallers Aufzeichnungen, die den Hauptteil des Romans bilden, und das eingefügte Traktat vom Steppenwolf. Geplant hatte Hesse jedoch zunächst nur zwei Teile. Das Buch sollte ursprünglich aus Hallers Aufzeichnungen bestehen, die wiederum in die Ereignisse vor und nach seinem Zusammentreffen mit Hermine aufgeteilt wären (Patzer, 2017). Erst später fügte Hesse Vorwort und Traktat hinzu. In der Erstausgabe des »Steppenwolfs« wird das Traktat dann sogar durch eine Gestaltung hervorgehoben, die sich vom Rest des Romans unterscheidet (ebd.). Es ist, Hesses Vorstellungen entsprechend, in einen farbigen Umschlag mit eigener Seitennummerierung eingekleidet. In Hesses Worten: wie »eine eingeheftete fremde Schrift« (ebd.).

Die drei Einheiten des Romans setzen jeweils sehr unterschiedliche Schwerpunkte: Das Vorwort des Herausgebers hat eine klare historische Komponente; es deklariert Hallers Seelenkrankheit als eine »Neurose jener Generation« (S. 20) und verwandelt ein individuelles Schicksal in ein gesellschaftlich-historisches Phänomen (Swales 2009). Das Traktat konzentriert sich mit seinem Fokus auf die innere Zerrissenheit und den Dualismus der menschlichen Seele auf philosophische Gedanken; auch Ideen aus Nietzsche finden sich darin wieder (ebd.). Hallers Aufzeichnungen nehmen den Großteil des Romans ein und setzen einen eher psychologischen Schwerpunkt; sie zeigen seine emotionalen Schwankungen auf und sind geprägt von den Theorien der Psychoanalytiker Sigmund Freud und Carl Jung (ebd.). 

Zwar ist der »Steppenwolf« in drei sehr klare (wenngleich unterschiedlich große) Einheiten unterteilt. Gleichzeitig aber verleiht eine Reihe von wiederkehrenden Motiven dem Roman eine starke interne Kohärenz. Zu diesen Motiven gehören:

  • Der Steppenwolf: Hallers Selbsteinschätzung als »Steppenwolf« zieht sich durch den Roman wie ein roter Faden, vom ersten Satz im Vorwort des Herausgebers fast bis hin zur letzten Seite. Auch Haller selbst nennt sich kontinuierlich so. Er bringt damit sein Gefühl zum Ausdruck, nicht wirklich zu seiner Gesellschaft zu gehören, und seinen inneren Zwiespalt (Wolf oder Mensch). 
  • Zerrissenheit: Ebenso wie andere Werke Hesses ist auch der »Steppenwolf« geprägt von Antinomien (Gegensätzen). Es stehen sich Intellekt und Instinkt gegenüber, Jugend und Alter, Männlichkeit und Weiblichkeit, Künstlertum und Bourgeoisie, Zugehörigkeit und Außenseitertum (vgl. Stelzig, 1988). Diese Zerrissenheit spiegelt sich auch auf sprachlicher Ebene in Wortneuschöpfungen wie »Halbundhalbmensch« (S. 25) oder »Halbundhalbgott« (S. 25) wieder.
  • Musik: Der Musik misst Haller eine große Bedeutung bei (Patzer, 2017). Er nimmt sie als »goldene göttliche Spur« wahr (S. 28), der er durch die Stadt folgen kann und die ihm Orientierung verschaffen wird. Er diskutiert gern und leidenschaftlich über die Vorzüge alter traditioneller Musik und die Mängel moderner Musik. Außerdem wird Mozart, den Haller ganz besonders schätzt, eine wichtige Figur für ihn bei seinem Besuch im Magischen Theater. 
  • Spiegel: Spiegel treten immer wieder auf und symbolisieren Hallers Versuche, sich selbst zu reflektieren (Patzer, 2017). Im Laufe des Romans begegnet Haller sehr vielen Spiegeln, und das Magische Theater besteht schließlich zeitweise nur noch aus ihnen. 
  • Dichtung: Genau wie die Musik ist auch die Dichtung Haller sehr wichtig und er verteidigt die traditionelle sehr leidenschaftlich gegen die moderne. Immer wieder begegnet er in verschiedenen Situationen Goethe – als Radierung in der Wohnung des Professors oder im Traum – und versucht, indem er Goethe versteht, auch sich selbst zu verstehen: »Er selbst, der alte Harry, war genau solch ein bürgerlich idealisierter Goethe gewesen, so ein Geistesheld mit allzu edlem Blick, von Erhabenheit, Geist und Menschlichkeit strahlend wie von Brillantine und beinahe über den eigenen Seelenadel gerührt!« (S. 123)
Veröffentlicht am 26. Mai 2023. Zuletzt aktualisiert am 26. Mai 2023.