Skip to main content

Der Steppenwolf

Prüfungsfragen

  • Warum nennt sich Harry Haller einen »Steppenwolf«?

    Haller sieht sich als Außenseiter der Gesellschaft. Wie ein Wolf, der sich aus der Steppe in die Zivilisation verirrt hat, gehört auch er nicht in die Welt, in der er lebt. Er teilt keines ihrer Ziele und kann die Vergnügen der modernen Welt nicht nachvollziehen. Er versucht sich anzupassen, aber all seine Versuche führen dazu, dass er sich zerrissen fühlt, zweigeteilt in eine menschliche (bürgerliche) und eine wölfische (bohemische) Persönlichkeit. Das bringt er mit der Metapher »Steppenwolf« zum Ausdruck.

  • Auf welche literarischen Werke nimmt »Der Steppenwolf« Bezug?

    Hesses Roman ist reich an literarischen Bezügen und Anspielungen. Am häufigsten treten Referenzen zu Goethe, insbesondere dessen »Faust« (1808) und der darin enthaltenen Idee von den zwei Seelen, E. T. A. Hoffmann und dem prominenten Spiegelmotiv in seiner Erzählung »Das öde Haus« (1817), und zu Nietzsche und seiner Definition des Leids in »Also sprach Zarathustra« (1883) auf (Patzer, 2017).

  • Welcher literarischen Epoche lässt sich »Der Steppenwolf« zuordnen?

    Eine genaue Einordnung des »Steppenwolfs« in eine literarische Strömung ist schwierig: Der Roman trägt sowohl Züge des Expressionismus als auch der Neuen Sachlichkeit, und sogar des Impressionismus (Patzer, 2017). Am ehesten lässt sich der Roman jedoch der »Neuromantik« zuordnen. Das liegt vor allem daran, wie stark der »Steppenwolf« von der damals relativ neuen Disziplin der Psychoanalyse beeinflusst ist, insbesondere von den Theorien Carl Jungs (Robertson, 2004).

  • Ist »Der Steppenwolf« autobiographisch? Wenn ja, inwiefern?

    Eines der vielleicht größten Probleme, das sich beim Lesen des »Steppenwolfs« stellt, ist die Frage, welche der Ereignisse Fiktion und welche Realität sind. Schon der Herausgeber des Vorworts wirft dieses Problem auf, indem er erklärt, dass es ihm nicht möglich gewesen sei, die Erlebnisse, von denen Hallers Manuskript erzählt, auf ihren Gehalt an Realität nachzuprüfen. (S. 19). Am problematischsten ist das Verhältnis von Fiktion und Realität im Magischen Theater. Bevor Haller eintritt, sagt Pablo zu ihm: »Denn natürlich ist dein Selbstmord kein endgültiger; wir sind hier in einem magischen Theater, es gibt hier nur Bilder, keine Wirklichkeit.« (S. 165) Einerseits ist das Magische Theater also pure Fiktion. Andererseits ist es scheinbar möglich, die Bilder und Szenen aus dem Theater in Realität zu verwandeln. Realität und Fiktion verschmelzen miteinander, und ergeben einen Roman mit prominenten surrealistischen Elementen.

  • Welche Funktion hat das Magische Theater?

    Das Magische Theater soll Haller die Lehren beibringen, die er bereits im Traktat gelesen, sich damals aber nicht wirklich zu Herzen genommen hat. Ein Raum voller Wandspiegel zeigt Haller, dass sein Ich eigentlich aus ganz vielen verschiedenen Ichs besteht, und hinter jeder Tür des Theaters erwartet ihn ein anderes dieser vielen Ichs. Außerdem soll Haller lernen, das Leben mit Humor zu sehen, sogar mit Galgenhumor.

  • Nenne und erkläre drei Symbole/Motive aus dem »Steppenwolf«.

    Musik: Der Musik misst Haller eine große Bedeutung bei. Er diskutiert gern und leidenschaftlich über die Vorzüge alter traditioneller Musik und die Mängel moderner Musik. Die Entwicklung der Musik – von Mozart zu Jazz – sieht er als symptomatisch für den Verfall der kulturellen Ideale.

    Dichtung: Genau wie die Musik ist auch die Dichtung Haller sehr wichtig und er verteidigt die traditionelle sehr leidenschaftlich gegen die moderne. Goethe und Novalis verehrt er; mit allem, was danach kam, kann er nicht viel anfangen.

    Spiegel: Spiegel treten immer wieder auf und symbolisieren Hallers Versuche, sich selbst zu reflektieren (Patzer, 2017). Im Laufe des Romans begegnet Haller sehr vielen Spiegeln, und das Magische Theater besteht schließlich zeitweise nur noch aus ihnen.

    Andere mögliche Symbole/Motive wären: Steppenwolf, Zerrissenheit, Theater, Tanz usw.

  • Was meint der Herausgeber, wenn er von Hallers »Seelenkrankheit« und der »Neurose« einer Generation spricht (S. 20)?

    Haller lebt »zwischen zwei Zeiten« (S. 21). Er sehnt sich nach der traditionellen Kunst des alten Europas und kann sich nicht mit dem anfreunden, was die moderne Gesellschaft als Kunst bezeichnet. Kinos und Bars, Varietés und Jazzmusik bedeuten ihm nichts; er will lieber die Werke Goethes lesen und die Musik von Mozart und Bach hören. So leidet er an der Neurose, an der unweigerlich alle leiden müssen, die wie Haller »zwischen zwei Zeiten« leben. Besonders anfällig für eine solche Neurose sind laut dem Verfasser des Vorworts insbesondere die begabtesten und intellektuellsten Individuen einer Gesellschaft.

  • Der Steppenwolf wird häufig auch als Bildungsroman gesehen. Warum ist das so?

    Hallers Persönlichkeit entwickelt sich im Laufe der Geschichte erheblich, er lernt viel dazu und bildet sich innerlich weiter. Damit ähnelt »Der Steppenwolf« sehr den Bildungsromanen aus der Epoche der Romantik. Während jene Protagonisten – wie zum Beispiel Wilhelm Meister (Goethe) oder Heinrich von Ofterdingen (Novalis) – jedoch eine eher traditionelle Bildung erhalten und sich auf geographische Reisen begeben, begibt sich Haller auf eine Entdeckungsreise seines eigenen Selbst (Cornils, 2009). Er durchläuft eine psychoanalytische Bildungsreise.

  • Warum begegnet Haller Goethe und Mozart? Welche Funktion erfüllen sie?

    Haller sehnt sich nach der Kunst und Kultur des alten Europas, muss aber erkennen, dass in der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts nicht viel davon übrig geblieben ist. Seine großen Vorbilder sind dementsprechend all jene Künstler, welche seine hohen Ideale verkörpern. Am meisten schätzt Haller Goethe und Mozart. Im Laufe des Romans begegnet er ihnen, zumindest im Traum und in der Unwirklichkeit des Magischen Theaters. Sowohl Goethe als auch Mozart zählen zu denen, die das Traktat die »Unsterblichen« nennt. Sie beide ermahnen Haller und rufen ihm die Wichtigkeit von Humor in Erinnerung. Damit wiederholen sie die Lehren des Traktats.

Veröffentlicht am 26. Mai 2023. Zuletzt aktualisiert am 26. Mai 2023.