Skip to main content

Der Steppenwolf

Historischer Hintergrund und Epoche

»Der Steppenwolf« wurde 1927 veröffentlicht. Damit fiel der Roman in eine Zeit, die sowohl von Krise als auch von Hoffnung und Aufbruchstimmung geprägt war: Einerseits hatte Deutschland den Ersten Weltkrieg verloren, und war dementsprechend ökonomisch – Kriegsschulden, Reparationszahlungen und Hyperinflation – und politisch – Abschaffung der Monarchie, Gründung einer bürgerlichen Demokratie und eine stärker werdende Rechte – aufgewühlt (Patzer, 2017). Andererseits aber brachen auch die »Goldenen Zwanziger an«, die zahlreiche künstlerische und wissenschaftliche Revolutionen einleiteten (ebd.). 

Beide Entwicklungen, Krise und Aufbruch, spiegeln sich auch im »Steppenwolf« wider. Haller ist sich des Erstarkens der Rechten sehr bewusst und schreibt, dass er die Gesellschaft nach dem Krieg zu Menschlichkeit ermahnt und sich gegen »nationalistische Hetzerei« gewehrt hatte (S. 136). Außerdem erklärt sich Haller an mehreren Stellen zum überzeugten Pazifisten. Auch die künstlerischen und wissenschaftlichen Entwicklungen kommentiert er zur Genüge, wenngleich er das meiste davon, wie beispielsweise die neue Kino-Kultur und Varietés, als oberflächlich verurteilt (ebd.). Das einzige neue Phänomen, mit dem Haller sich zunächst anfreunden kann, ist der Jazz, der ihm zwar auch »zuwider« ist, aber immer noch »zehntausend mal lieber als akademische Musik von heute.« (S. 44)

Hesses »Steppenwolf« wird von Literaturwissenschaftlern generell als einer der wichtigsten Romane der Hochmoderne gesehen (Swales, 2009). Eine genaue Einordnung in eine spezifische literarische Strömung ist hingegen schwierig. Der Roman trägt sowohl Züge des Expressionismus als auch der Neuen Sachlichkeit, und sogar des Impressionismus von Rilke und Hofmannsthal (Patzer, 2017). Am deutlichsten tritt jedoch eine romantische Neigung Hesses hervor. »Der Steppenwolf« ist stark beeinflusst von der damals relativ neuen Disziplin der Psychoanalyse, insbesondere von Carl Jung (Robertson, 2004). Die Psychoanalyse wiederum hat ihren Ursprung in der Epoche der Romantik und ihrer Faszination von der Psyche des Menschen, die auch in den Romantischen Bildungsromanen eine wichtige Rolle spielt, zum Beispiel in Novalis’ »Heinrich von Ofterdingen« (1802) (ebd.). »Der Steppenwolf« wird daher oft der sogenannten »Neuromantik« zugeordnet (Patzer, 2017). Auch in seiner elaborierten Erzählweise und dem Fokus auf die Selbstentdeckungen des Protagonisten erinnert der Roman sehr an die Bildungsromane der Romantik (Robertson, 1997).  

Hesses Roman ist reich an literarischen Bezügen und Anspielungen. Am häufigsten treten Referenzen zu Goethe, insbesondere dessen »Faust« (1808) und der darin enthaltenen Idee von den zwei Seelen, E. T. A. Hoffmann und dem prominenten Spiegelmotiv in seiner Erzählung »Das öde Haus« (1817), und zu Nietzsche und seiner Definition des Leids in »Also sprach Zarathustra« (1883) auf (Patzer, 2017). 

Auch Hesses persönliche Umstände hatten einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Entstehung des »Steppenwolfs«. Viele seiner Werke weisen autobiographische Elemente auf, und der »Steppenwolf« ist keine Ausnahme. Bevor er sich diesem Roman widmete, hatte Hesse einige persönliche Rückschläge erleiden müssen: Seine zweite Ehe war in einem Desaster geendet, den Winter über hatte er an einer langen Krankheit gelitten und auch mit seinem Verleger gab es Schwierigkeiten. Noch dazu erlitt seine erste Frau nach dem Tod ihres Bruders einen mentalen Zusammenbruch, und Hesse musste sich plötzlich um sie und seine drei Kinder aus dieser Ehe kümmern (Stelzig, 1988). Hesse wehrte sich daraufhin gegen die Erwartungen der bürgerlichen Welt an moderne Schriftsteller, gegen die bürgerliche Definition von Erfolg, und gegen die zunehmend kommerzialisierte Kultur (ebd.). Er begann, seine Profession zu hinterfragen und sah sich, wie so viele Schriftsteller seiner Zeit, gefangen in einem Konflikt zwischen Künstlertum und Bürgertum (vgl. ebd.). Dieses Gefühl der Zerrissenheit und des Zwiespalts ist auch das, was seinen Protagonisten Harry Haller beschäftigt und antreibt.  

Veröffentlicht am 26. Mai 2023. Zuletzt aktualisiert am 26. Mai 2023.