Skip to main content

1984

Glossar

  • Aristokratie, S. 278

    Dieser Begriff kommt aus dem antiken Griechenland und bedeutet so viel wie »Herrschaft der Besten«. Damit ist die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders fähiger Individuen gemeint. In der frühen Neuzeit wandelte er sich jedoch und meinte die Herrschaft des Adels – dies versteht man seitdem eher darunter.
  • Denunzieren, S. 76

    Dieses Verb kommt aus dem Lateinischen (denuntiare = ankündigen, anzeigen) und meint, »etwas zu einer Anzeige bringen«. Es kann auch im Sinne einer öffentlichen Verurteilung gebraucht werden.
  • Hierarchisch, S. 285

    Das Wort Hierarchie kommt aus dem Griechischen und bezeichnet eine strenge Rangordnung der Menschen, die man sich als Pyramide vorstellen kann: Oben stehen die Ranghöchsten, unten die mit dem niedrigsten Rang.
  • Indoktrinieren, S. 99

    Das Verb zu »Doktrin«, worunter eine als allgemeingültig festgesetzte politische Lehrmeinung beziehungsweise ein politischer Grundsatz zu verstehen ist. Jemanden zu »indoktrinieren« bedeutet, ihm seine eigene Meinung aufzuzwingen.
  • Inquisitor, S. 331

    Leiter von mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Inquisitionsverfahren. Die Inquisition war eine kirchliche Ermittlung zur Bekämpfung von ketzerischen Glaubensrichtungen, also Glaubensvorstellungen, die sich gegen die christlichen Lehrmeinungen richteten. Bei diesen Verfahren wurden die Angeklagten zur Buße oder Reue gezwungen oder auch mit grausamen Strafen belegt.
  • Kipling, S. 314

    Rudyard Kipling war ein bekannter Schriftsteller und Dichter, der von 1865 bis 1936 in England lebte. Sein bekanntestes Werk ist »Das Dschungelbuch« und er erhielt 1907 den Nobelpreis für Literatur.
  • Kollektivismus, S. 247

    Ein politisches Modell, in dem die individuellen Bedürfnisse den Bedürfnissen der Mehrheit untergeordnet werden. Die eigenen Interessen stehen immer im Gegensatz zum Wohl der Gemeinschaft und müssen deswegen zurückgeschraubt werden.
  • Metaphysik, S. 361

    Eine Disziplin in der Philosophie. Sie beschäftigt sich mit Fragen der nicht physisch erfahrbaren Seite des Seins, z. B. der Frage nach einem Gott oder nach der menschlichen Seele.
  • Neo-Bolschewismus, S. 275

    Die Doktrin der Engsoz-Partei von Ozeanien. »Bolschewismus« ist eine Richtung des Marxismus/Kommunismus und kommt aus der russischen Politik. »Bolsche« bedeutet »mehr« und leitet sich aus den Ereignissen des II. Parteitags der Sozialdemokratischen Partei Russlands in London 1903 her. Als »Bolschewisten« bezeichnet man die radikale revolutionäre Mehrheit unter der Führung Lenins.
  • Oligarchisch, S. 247

    Abgeleitet von »Oligarchie«: eine Staatsform, die die Herrschaft einer kleinen, elitären Gruppe bezeichnet. Es gibt deutliche Überschneidungen zur Aristokratie.
  • Oliver Cromwell, S. 155

    Englischer Staatsmann (1599–1658) und strenger Puritaner (christliche Bewegung, die sich nach den alttestamentlichen Glaubensregeln richtete). Heerführer im Bürgerkrieg des Parlaments 1644/45 gegen König Karl I., den er hinrichten ließ. Wurde zum »Lordprotektor«, eine ähnliche Position wie der König, und machte England zur mächtigen See- und Handelsmacht.
  • Opposition, S. 278

    Die Abgeordneten im Parlament, die nicht zu den regierenden Parteien gehören. Kann auch im übertragenen Sinne für die Meinung stehen, die der herrschenden Auffassung gegenübersteht. Kommt vom lateinischen »oppositio«, was »entgegensetzen« bedeutet.
  • Orthodox, S. 410

    Kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie »rechtgläubig«. Wird umgangssprachlich für Personen gebraucht, die sich an die vorherrschende Lehrmeinung halten.
  • Philologe, S. 68

    Sprachwissenschaftler.
  • Proletarier, S. 285

    Bedeutet auf Lateinisch »der untersten Volksschicht angehörend«. Das Proletariat ist eine Umschreibung für die Menge der arbeitenden Menschen mit sehr geringem Einkommen in einem Land. In »1984« wird der Neusprech-Begriff »Proles« dafür verwendet.
  • Promiskuität, S. 100

    Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden oder mehreren Partnern.
  • Solipsismus, S. 361

    Philosophische These, die besagt, dass es nichts außer dem eigenen Ich und Bewusstsein gibt.
  • Sozialismus, S. 275

    Politische Ideologie, die die Werte Gleichheit, Solidarität, Gerechtigkeit und Freiheit zum Ziel hat. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist ein Gegenentwurf zum Kapitalismus. Deswegen verbinden Sozialismus und Kommunismus viele Gemeinsamkeiten. Den Sozialismus zeichnen z. B. die Abschaffung der freien Marktwirtschaft und die Güterverteilung durch den Staat aus.
  • Tyrannei, S. 275

    Bezeichnet eine Gewalt- oder Schreckensherrschaft, oft eines Einzelnen. Aus dem Griechischen entlehnt, wo das Wort für Tyrann »unumschränkter Herrscher, Allein-, Gewaltherrscher« bedeutet.
  • Totalitär, S. 278

    Adjektiv zum Totalitarismus, einer politischen Herrschaft, die uneingeschränkt über ihre Staatsmitglieder verfügen kann. Diese müssen sich einem vorgegebenen, oft diktatorischen Ziel unterwerfen. Der Totalitarismus ist das Gegenteil der Demokratie und des freiheitlichen Verfassungsstaates. Beispiele dafür sind der Nationalsozialismus oder der Sowjetkommunismus Stalins.
Veröffentlicht am 31. Juli 2023. Zuletzt aktualisiert am 31. Juli 2023.