Skip to main content

1984

Zweiter Teil: Kapitel 9–10

Zusammenfassung

Ozeanien wechselt den Kriegspartner: Ostasien ist nun Gegner, Eurasien Alliierter. Deswegen muss Winston wie alle anderen Mitarbeiter des Wahrheitsministeriums Überstunden schieben. Offiziell wird nicht bekannt gegeben, dass es eine Veränderung gegeben hat – stattdessen tut die Partei so, als wäre Ostasien schon immer der Gegner gewesen. Daher müssen sämtliche Dokumente nun »richtiggestellt« werden.

Während des Wechsels hatte Winston gerade einer Protestrede im Stadtzentrum gelauscht, bei der der Sprecher mitten in der Rede vom Kriegsgegner Eurasien zu Ostasien übergehen musste. In der darauffolgenden Unruhe war es zum Aktentaschenaustausch und damit zur Übergabe von Goldsteins Buch an Winston gekommen.

Am sechsten Tag nach dem Ereignis ebbt die Arbeit im Ministerium schließlich ab und Winston kommt dazu, im Zimmer über dem Altwarenladen Goldsteins Buch zu beginnen. Der Titel lautet »THEORIE UND PRAXIS DES OLIGARCHISCHEN KOLLEKTIVISMUS« und das Buch beschäftigt sich mit der Erklärung der drei Grundsätze der Partei (Unwissenheit ist Stärke, Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei). Winston sieht kurz auf das erste Kapitel und blättert dann zurück zum dritten Kapitel.

Dieses beschäftigt sich mit der Parteiparole »Krieg ist Frieden«. Nach Goldsteins Verständnis sichere der Krieg die bestehende Ordnung. Immer geht es darum, die Massen zu kontrollieren. Im Prinzip sei der Krieg dazu da, die Bevölkerung arm zu halten. Er analysiert das Verhältnis der drei Großmächte und erklärt, dass Kriege ununterbrochen geführt werden, um Ressourcen zu vernichten und der Überproduktion entgegenzuwirken. Dadurch könne verhindert werden, dass die Bevölkerung Reichtum und Bildung erlangt. Der Krieg habe nicht das Ziel, gewonnen zu werden, sondern für immer geführt zu werden. Denn keine der Supermächte wäre überhaupt imstande, die andere zu erobern. Hinzu kommt, dass in allen dreien dasselbe geschlossene politische System herrscht. Krieg dauerhaft zu führen, bedeute, dass sich nie etwas ändere. Das wäre genauso wie in dauerhaftem Frieden miteinander zu leben.

Julia kommt ins Zimmer. Winston liest ihr aus dem ersten Kapitel des Buches vor. Darin geht es um die Parole »Unwissenheit ist Stärke«. Goldstein erklärt, dass das Ziel der Partei darin besteht, den Menschen das Denken abzugewöhnen – diese Freiheit vom Denken sei Freiheit. Dazu ist eine bestimmte geistige Technik entwickelt worden, die man »Doppeldenk« nennt. Beim Doppeldenk glaubt man gleichzeitig an sich widersprechende Dinge – so kann man vergangene Erinnerungen problemlos verändern und dann auch vergessen, dass man sie verändert hat. Doppeldenk ist das grundlegende Prinzip der Partei.

Die Partei kann diese Form von Macht vor allem deswegen ausüben, weil sie Mittel zur konstanten Überwachung des Einzelnen einsetzt. Das politische System ist der oligarchische Kollektivismus – eine Oligarchie ist die Herrschaft einer einzelnen kleinen Gruppe. Der Kollektivismus verlangt von seinen Mitgliedern die Unterordnung der eigenen Bedürfnisse für das Gesamtwohl (siehe auch Glossar). Es handelt sich also um eine Staatsform, die die Menschen in zwei ungleiche Gruppen aufteilt – die Massen und die Herrscher.

Winston versteht nun, wie die Partei funktioniert. Allerdings ist ihm noch nicht klar, warum sie existiert. Julia ist inzwischen eingeschlafen und auch er sinkt in tiefen Schlaf.

In Kapitel 10 erwacht das Liebespaar vom Gesang der Frau auf dem Hinterhof. Sie lauschen ihr und merken an, dass sie beide schon zu den Toten gehören. Auf einmal ertönt eine metallene Stimme aus dem Gemälde an der Wand. Das Bild der Kirche fällt zu Boden und enthüllt einen Telemonitor. Die Stimme lässt verlauten, dass das Haus umstellt ist, und schwarz uniformierte Männer stürmen das Zimmer. Einer zerschmettert den gläsernen Briefbeschwerer, einer tritt Winston hart gegen den Fußknöchel, ein weiterer versetzt Julia einen Schlag in den Bauch. Sie bricht zusammen und wird aus dem Zimmer getragen.

Mr. Charrington betritt das Zimmer – er sieht auf einmal viel jünger aus. Winston wird klar, dass Charrington ein Mitglied der Gedankenpolizei ist und der Raum über dem Altwarengeschäft niemals sicher gewesen ist. Wie er vermutet hat, ist sein Schicksal schon von Beginn an festgesetzt gewesen.

Analyse

Kapitel 9 wird von dem längeren Einschub des Ausschnitts aus Goldsteins Buch durchbrochen. In diesem Kapitel gibt Orwell dem Herrschaftssystem von »1984« einen Namen und einen Kontext. Dadurch ordnet er Winstons Gedanken. In diesem Abschnitt ändert sich die Sprache des Textes. Es handelt sich jetzt eher um einen fachlichen und wissenschaftlichen Stil, der deswegen Richtigkeit und Kompetenz nahelegt (vgl. Herforth 2016: 71f.).

Winstons Lektüre findet nach seinem vermeintlichen Eintritt in die Bruderschaft und vor der plötzlichen Katastrophe seiner Festnahme statt. Vor dem Höhepunkt der Handlung kommt es demnach zu einer deutlichen Verzögerung, in der die Handlung stillsteht. Diesem Abschnitt kann man also eine »retardierende Funktion« (Herforth 2016: 72) zuschreiben.

Das System des »Engsoz« kann als dystopische Vorstellung des englischen Sozialismus verstanden werden. Es ging Orwell jedoch nicht darum, den Sozialismus an sich zu kritisieren – denn er war selbst ein überzeugter Vertreter. Vielmehr wollte er aufzeigen, was damit geschehen könnte, wenn sich die Dinge weiter so entwickeln, wie sie es zu seiner Zeit taten (vgl. Interpretationsansätze und Rezeption und Kritik).

Kurz bevor es zum Handlungshöhepunkt kommt, hören Winston und Julia erneut die Prole-Frau unter ihrem Fenster singen. Für diese Frau empfindet Winston eine Art »mystische Verehrung« (299). Schon allein das Für-sich-selbst-Singen ist etwas, das ein Parteimitglied nie tun würde. Ihr kommt daher eine symbolische Bedeutung zu. Sie verhält sich sorglos und natürlich und Winston erkennt in dem »Körper einer Frau von etwa fünfzig Jahren, der vom Kinderkriegen enorm in die Breite gegangen und danach von der Arbeit abgehärtet worden war, bis er rau war wie eine überreife Rübe« (298f.) die »lebendige Schönheit der Sexualität« (Herforth 2016: 102). Sie steht für die Proles als Reproduzenten des menschlichen Lebens und damit für die Sicherung der menschlichen Zukunft (vgl. Taylor 2020: 164).

Im Kapitel 10 erreicht die Handlung dann ihren ersten Spannungshöhepunkt: Winston und Julia werden ertappt und verhaftet. Die Warnung im letzten Vers des Kinderreims bewahrheitet sich: »here comes a chopper to chop off your head« (303) (»hier kommt ein Henker, um dir den Kopf abzuschlagen«). Der eigentlich zur Gedankenpolizei gehörende Mr. Charrington spricht diese selbst noch einmal aus.

Außerdem wird der Briefbeschwerer zerschlagen (vgl. 303) und damit die Zerbrechlichkeit von Winstons und Julias eigens geschaffener Welt verdeutlicht. Die Koralle im Inneren ist jetzt offengelegt und Winston erkennt, »wie klein sie doch immer gewesen ist!« (304). Die Koralle als Symbol für Julias und sein Leben zeigt in diesem Bild, wie hoffnungs- und machtlos die Illusion ist, der sich die beiden hingegeben haben (vgl. Herforth 2016: 101).

Veröffentlicht am 31. Juli 2023. Zuletzt aktualisiert am 31. Juli 2023.