Skip to main content

Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Glossar

  • Äther

    Ein Wort aus dem eher gehobenen Sprachgebrauch. Äther bezeichnet die Weite bzw. den Raum des Himmels und wird z. B. in der griechischen Philosophie als Wort für die Weltenseele oder den Urstoff des Universums benutzt. Es gibt den »Äther« auch im physikalischen Sprachgebrauch: Schickt man z. B. »eine Nachricht durch den Äther«, ist damit das feine Medium des Universums gemeint, in dem sich die elektrischen Wellen ausbreiten.
  • Babylonischer Finger an der Wand (S. 82)

    Das ist eine Anspielung auf eine Geschichte aus dem Alten Testament. Mit der Redewendung wird die Vorhersehung eines bevorstehenden Unglücks umschrieben. Im Buch Daniel (5,1–30) erscheint bei einem Gastmahl des Königs Belsazar eine körperlose Hand und schreibt eine Warnung an die Wand, die den tatsächlich kurz darauffolgenden Untergang des babylonischen Reiches prophezeit.
  • Berserker

    Das Wort kommt aus dem mittelalterlichen Skandinavien. In germanischen Heldensagen oder -gedichten bezeichneten »Berserker« wie im Rausch kämpfende Männer, die weder Angst noch Schmerzen kannten. Auch heute noch wird das Wort »Berserker« für kampflustige, wilde Männer verwendet.
  • Coutts

    Coutts & Co. ist ein privates Bankunternehmen mit Hauptsitz in London. Es wurde 1692 gegründet und befand sich stets im Besitz der Royal Bank of Scotland.
  • Damon und Pythias

    Damon und Pythias sind die Helden einer antiken Erzählung aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Sie spielt in der Stadt Syrakus in Sizilien und handelt von der beispielhaften Freundschaft und Treue der beiden Hauptfiguren.
  • Dr. Fell

    John Fell war der Dekan eines Oxforder Colleges und wird in einem englischen Kinderlied des Satirikers Tom Brown von 1680 erwähnt: Dieser geriet als junger Student mit Fell aneinander, der ihm angebliche Verstöße gegen die Kirchenmoral unterstellte. Das Kinderlied ist heute fester Bestandteil des englischen Volksmundes und handelt unter anderem von Browns Abneigung gegen Dr. Fell: »I do not like thee, Doctor Fell,/ The reason why – I cannot tell,/ But this I know and know full well,/ I do not like thee, Doctor Fell.« (zu Deutsch in etwa: »Ich mag Sie nicht, Doktor Fell,/ Aus welchem Grund – kann ich nicht sagen,/ Aber eins weiß ich und das weiß ich genau,/ Ich mag Sie nicht, Doktor Fell.«)
  • Droschke

    Eine Droschke ist ein leichtes, offenes Fuhrwerk, das etwa 1–5 Personen transportieren kann. Sie war vor allem im 18./19. Jahrhundert wichtig für den öffentlichen Nahverkehr. Droschken wurden zuerst von Pferden gezogen, später gab es jedoch auch Kraft- oder Autodroschken, die von einem Motor angetrieben wurden. Man kann die Droschke als Vorläufer des Taxis bezeichnen.
  • Gefangene von Philippi

    Hier findet sich eine Anspielung auf eine Stelle der Apostelgeschichte, in der Paulus und sein Begleiter Silas auf Missionsreise sind. Sie kommen zur römischen Kolonie Philippi in Mazedonien, wo die beiden einer Sklavin einen Wahrsagegeist austreiben. Da ihr Besitzer allerdings so kein Geld mehr mit ihr verdienen kann, lässt er Paulus und Silas einsperren. Als der Kerkermeister jedoch von ihrem starken Gottvertrauen bewegt wird, entlässt er sie und alle Mitgefangenen in die Freiheit.
  • Hansom

    Das »Hansom Cab« (engl. »cab« = »Taxi«) ist ein Vorläufer des Taxis und eine Art der Pferdedroschke. Es wurde 1834 von Joseph Hansom erfunden und ist einachsig, zweisitzig und nach vorne hin offen. Der Fahrgast nahm zu Füßen des Kutschers Platz, der erhöht hinter einem Verdeck saß. Manchmal gab es eine Klappe in diesem Verdeck, um Geld hindurchzureichen. Zu Stevensons Zeiten verkehrten bis zu 7500 Hansoms in London.
  • Idiosynkrasie

    Ein alter Begriff aus der Medizin und der Psychologie. In der Medizin bezeichnet er eine (angeborene) Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe und Reize (z. B. gewisse Nahrungsmittel). In der Psychologie ist damit eine starke Abneigung gegenüber bestimmten Menschen, Tieren, Pflanzen, Dingen, Eigenschaften o. Ä. gemeint.
  • Kabinett

    »Kabinett« leitet sich vom französischen »cabinet« ab, was »kleines Zimmer« bedeutet. Das Wort kann verschiedene Bedeutungen haben: z. B. gibt es das Wort in der Politik, wo es für die Regierung eines (Bundes-)Staates benutzt wird. Außerdem ist das Wort auch eine Bezeichnung für Sammlungen von Kunst, Pflanzen oder anderen Gegenständen aus dem Bereich der Naturalien (also z. B. ein Kunst- oder ein Pflanzenkabinett). In dieser Novelle hat das Wort allerdings die Bedeutung eines Neben- oder Hinterzimmers.
  • Laboratorium

    Ein Laboratorium ist eine Forschungsstätte für experimentelle wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Medizin oder der Naturwissenschaften.
  • Mr. Seek

    Das ist ein Wortspiel in Bezug auf »Hyde« und »seek« – im Englischen bedeutet »to play hide and seek« »Verstecken spielen«.
  • pede claudo

    Ein Ausdruck aus dem Lateinischen. Er bedeutet so viel wie »langsamen oder hinkenden Fußes«, »schleppend« oder »nachträglich«.
  • Phiole

    Ein eher veraltetes Wort für ein gläsernes, birnenförmiges Gefäß mit langem Hals. Das Wort findet man oft in alten Texten, die sich mit Alchemie oder Chemie beschäftigen.
  • Phosphor

    Phosphor ist ein chemisches Element und ein wichtiger Mineralstoff für den Körper. Er wird über das Essen aufgenommen und ist z. B. für die Festigkeit der Knochen und den Aufbau der DNA verantwortlich.
  • Portikus

    Ein Portikus (lat. »portus« = »Eingang«, »porta« = »Pforte«) ist eine Säulenhalle, die als Vorbau an der Haupteingangsseite eines Gebäudes zu finden ist.
  • Scotland Yard

    Das ist die Londoner Polizeibehörde mit Hauptsitz im Stadtteil City of Westminster, die auch »Metropolitan Police Service« genannt wird. In der Umgangssprache ist mit der Scotland Yard meist die Kriminalpolizei gemeint.
  • Tinktur

    Eine Tinktur ist ein dünnflüssiger, oft alkoholischer Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen. Früher wurde das Wort auch für »Färbung« verwendet.
  • transzendental

    Das Wort geht zurück auf das lateinische Verb »transcedere«, was überschreiten oder hinübergehen bedeutet. Transzendental wird genauso verwendet wie transzendent. Es heißt so viel wie »übersinnlich«, »übernatürlich« oder »die Grenzen des Bekannten/Erfahrbaren überschreitend«.
Veröffentlicht am 27. April 2023. Zuletzt aktualisiert am 27. April 2023.