Skip to main content

Mutter Courage und ihre Kinder

Historischer Hintergrund und Epoche

Bertolt Brecht hat »Mutter Courage und ihre Kinder« zwischen dem 27. September und dem 3. November 1939 geschrieben (vgl. Kugli 2001: 383). Freilich gilt dies nur für die erste Niederschrift (vgl. ebd.). Am 1. September 1939 hatte das Deutsche Reich das Nachbarland Polen völkerrechtswidrig angegriffen. Durch die erfolgten Kriegserklärungen von Großbritannien und Frankreich an die Adresse des Deutschen Reichs war den Beobachtern klar, dass dieser Konflikt kein regional begrenzter bleiben würde.

Bertolt Brecht verließ das Deutsche Reich einen Tag nach dem Reichstagsbrand (27. Februar 1933). Nach Stationen in Prag, Wien, Zürich und Paris, ließ sich Brecht schließlich im Dänischen Svendborg nieder. Fünf Jahre später ging Brecht nach Schweden. Hier entstand das Stück.

Schweden selbst wurde von der Wehrmacht zwar nie überfallen, das Land sollte sich allerdings als wohlwollend neutral gegenüber dem Deutschen Reich erweisen. Es mag sein, dass die Schwedische Einstellung gegenüber den Nationalsozialisten – die später sogar soweit ging, Truppentransporte durch schwedisches Territorium zur Besetzung Norwegens zu genehmigen – Brecht dazu bewogen hat, das Stück in Dalarna, also in Schweden beginnen zu lassen.

Freilich könnte gerade das erste Bild einen Anachronismus darstellen. Das Stück beginnt 1624 – Schwedens Kriegseintritt datiert aber erst auf 1630. Nachdem Dänemark 1629 aus dem Krieg ausgeschieden war, landete Gustav II. Adolf auf der Ostseeinsel Usedom. Es ist fraglich, dass bereits sechs Jahre zuvor Werber in Dalarna Regimenter auszuheben hatten.

Dieser Anachronismus ist derweil auf einer anderen Ebene signifikativ. Das Deutsche Reich hatte bereits 1933 mit den Kriegsvorbereitungen begonnen (vgl. Vogel 2015), also sechs Jahre vor Kriegsbeginn. Eine Assoziation zwischen Schwedischer Armee und Wehrmacht kann hier schon vorausgesetzt werden. Allerdings geht die Assoziation nicht in jeder Hinsicht auf. Es gibt in Brechts Stück eigentlich keinen klaren Aggressor. Als Verantwortliche werden zwar der Kaiser, die Mächtigen oder der Papst benannt, eine klare Positionierung aber findet nicht statt.

So gesehen, lässt sich »Mutter Courage und ihre Kinder« auch nur bedingt als Parabel auf den Krieg des Dritten Reiches lesen. Sicher hat es Einflüsse gegeben, das weltpolitische Geschehen hat Brecht nicht ausgeblendet. Doch gleichzeitig ist das Stück in seinen Grundzügen bereits zu Anfang des Krieges, ein halbes Jahr vor Beginn des Westfeldzuges im Mai 1940, entstanden. Was im Herbst 1939 geschah und seinen Anfang nahm, ist vom Dreißigjährigen Krieg allein der Struktur nach radikal unterschieden.

So war der Dreißigjährige Krieg ein Krieg vieler Parteien auf deutschem Territorium. Der Zweite Weltkrieg hingegen war bis 1943 vor allem ein Krieg, der außerhalb deutscher Territorien geführt wurde.

Veröffentlicht am 20. November 2023. Zuletzt aktualisiert am 20. November 2023.