Skip to main content

Faust I

Prüfungsfragen

  • Beschreibe Fausts Zustand in der Szene »Nacht«. Wodurch wird seine Gefühlslage hervorgerufen?

    Faust ist unzufrieden, dass er trotz seiner vielen Studien nicht weiß, »was die Welt/ im Innersten zusammenhält« (V. 382 f.). Er hat weder Reichtum noch eine Familie oder Anerkennung durch sein Wissen erlangt und sitzt Tag und Nacht nur in seinem Studierzimmer. Er ist unzufrieden mit seinem Lehren, denn er hat das Gefühl, seinen Schüler:innen nicht genug beibringen zu können. Faust strebt nach Höherem, was durch seine materielle Existenz begrenzt wird, weshalb er sich der Magie zuwenden möchte, um diese Grenzen zu überschreiten.

  • Beschreibe Fausts Zustand am Ende der Szene »Vor dem Tor«. Was hat sich verglichen mit der vorherigen Szene verändert?

    Faust erkennt, dass ihn das Volk schätzt. Er wird auf einen Drink eingeladen und erkennt, dass er nur in der Natur seinen Geist erweitern kann. Durch den Spaziergang sieht er, wie alles blüht und im Sonnenschein aussieht. Er spürt das Leben, das er nicht spürt, wenn er nur in seinem Zimmer sitzt und studiert. Faust spricht von Hoffnung und fühlt sich im Getümmel der Menschen wohl; es hat ihn aus seiner Einsamkeit befreit. Faust hinterfragt und sieht mehr in den Dingen als ihre bloße Erscheinung. Deswegen fällt ihm das seltsame Verhalten des schwarzen Pudels, der vor seinem Studierzimmer auf ihn wartet, sofort auf.

  • Was vereinbaren Faust und Mephisto bei ihrem zweiten Aufeinandertreffen?

    Mephisto verspricht Faust irdische Freuden, die ihm bislang verwehrt blieben. Faust soll die Wonnen des Lebens genießen und von seinem Streben abgebracht werden. Mephisto stellt sich dafür in Fausts Dienst, als Geselle und als Diener. Das einzige, was er von Faust verlangt, ist, dass dieser sich ebenfalls in seinen Dienst stellen wird, wenn Mephisto die Wette gewinnt. Faust setzt seine Seele als Einsatz. Sobald er zufrieden ist, muss er dem Teufel im Gegenzug dienen. Faust besiegelt den Vertrag mit seinem Blut.

  • Was sieht Faust in der Szene »Hexenküche« im Spiegel? Inwiefern wird dies wichtig für den weiteren Verlauf der Handlung?

    Faust wird in der Szene um 30 Jahre verjüngt. Er sieht die schöne Helena im Spiegel, den Inbegriff der Schönheit. Er kann sich kaum von dem Spiegelbild lösen. Er bittet Mephisto, ihn eine solche Frau treffen zu lassen. Mephisto sagt daraufhin zu sich selbst, dass Faust, nachdem er den Trank getrunken hat, in jeder Frau die schöne Helena sehen werde. Als beide schließlich auf die Straße gehen, damit der Trunk besser wirkt, sieht Faust Gretchen, die für ihn das Ebenbild der schönen Helena ist.

  • Weshalb schlägt Gretchen Fausts Geleit aus?

    Gretchen ist ein unverheiratetes Mädchen und zugleich sittsam und tugendhaft. Sie erledigt ihre Pflichten und ist sehr gläubig, was Faust selbst feststellt. Sie ist ein einfaches Bürgermädchen und findet die Anrede aufgrund ihrer niedrigen sozialen Stellung unangebracht. Außerdem ist es nicht üblich für ein Mädchen ihrer Stellung, von einem unbekannten Mann nach Hause begleitet zu werden. Sie fürchtet den Zorn ihrer Mutter und die Lästereien der Dorfgemeinschaft.

  • Welche Rolle spielt Gretchens Nachbarin Marthe in Bezug auf das Kennenlernen von Gretchen und Faust?

    Marthe tritt als enge Vertraute Gretchens auf. Sie bietet ihren Garten als Ort für das erste Treffen an, damit Gretchen sich abgeschirmt von der Außenwelt mit Faust treffen kann. Sie selbst erhofft sich die Ehe mit Mephisto und so kommt es zu gemeinsamen Treffen der vier Figuren. Durch die Treffen in ihrem Garten ermöglicht sie Faust die Annäherung an Gretchen und trägt dazu bei, dass diese sich in ihn verliebt. Somit ist sie maßgeblich am gesellschaftlichen Untergang Gretchens beteiligt.

  • Was ist Inhalt der sogenannten Gretchenfrage und weshalb stellt Gretchen Faust diese Frage?

    Gretchen fragt Faust, ob er religiös ist und an Gott glaubt. Sie selbst ist sehr gläubig und kann sich nur eine Zukunft mit jemandem vorstellen, der ihren Glauben teilt. Faust antwortet ausweichend, doch Gretchen fragt beständig nach. Schließlich lügt Faust, um sich eine gemeinsame Zukunft mit Gretchen zu erschleichen. Die Gretchenfrage ist eine direkte Frage und soll die Absichten des Gefragten aufdecken.

  • Was wirft Valentin seiner Schwester Gretchen vor?

    Valentin hat im Wirtshaus von den Gerüchten über seine Schwester gehört. Wütend geht er daraufhin nach Hause und trifft auf Faust und Mephisto. Faust verwundet Valentin tödlich. Im Sterben richtet Valentin seine letzten Worte an seine Schwester. Er bezeichnet sie als Hure und wirft ihr vor, dass sie Schande über die Familie gebracht habe. Er prophezeit ihr ein Leben als Prostituierte, da sie nun keine Möglichkeit mehr auf eine Ehe hat.

  • Warum weigert sich Gretchen, mit Faust aus dem Kerker zu fliehen?

    Gretchen steht zu ihren Taten und möchte für ihre Sünden vor Gott Buße tun. Der Glaube an Gott ist das einzige, was Gretchen geblieben ist und ihr Kraft gibt. Sie möchte sich der Strafe nicht entziehen und endlich wieder frei sein. Frei bedeutet in diesem Kontext frei von ihren Sünden zu sein, wie sie es einst war, wenn sie zur Beichte ging. Daher entscheidet sie sich gegen ein Leben in Sünde und für den Tod, vor dem ihr ihre Sünden vergeben werden.

  • In einigen Szenen sind Lieder sehr präsent und tragen die Szene inhaltlich. Weshalb nutzte Goethe diese Form, um Figuren sprechen zu lassen?

    Goethe nutzt diese literarische Form, um Figuren sprechen zu lassen, die sich sonst nicht adäquat ausdrücken können. Gretchen ist nicht gleichermaßen gebildet wie Faust, kann sich aber durch Lieder ausdrücken und damit ihre Gefühle deutlich machen. Für sie ist es einfacher, durch bereits Gesagtes zu sprechen. In Auerbachs Keller oder beim Osterspaziergang drücken die Menschen Unwohlsein über politische Ereignisse oder Freude aus und das in einer Form, die nachdrücklicher und eingänglicher ist, als bloße Worte. Nicht umsonst sind Liedtexte leichter zu merken als reine Worte ohne Melodie. Goethe nutzte das Medium des Gesangs, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen, ohne diese explizit hervorzuheben.

Veröffentlicht am 18. April 2023. Zuletzt aktualisiert am 18. April 2023.