Der blonde Eckbert
Glossar
-
Fehden
Kämpferische Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen verschiedener Adelsgeschlechter im Mittelalter. -
Gemach
Zimmer, Raum (gehoben). -
Verhehlen
Verheimlichen, verschweigen (gehoben). -
Laben
Erfreuen, ergötzen, genießen (gehoben). -
Köhler
Jemand, der Holzkohle herstellt. Der Köhler arbeitet im Wald und hantiert mit Feuer. Darum sind die alte Handwerkskunst der Köhlerei und der Beruf des Köhlers in den geheimnisvollen, märchenhaften oder unheimlichen Texten der Romantik ein beliebtes Motiv. -
Behende
Schnell und geschickt, flink und gewandt in den Bewegungen. -
Schalmein
Die Schalmei ist ein Holzblasinstrument und Vorläufer der Oboe. -
Keichte
Keuchte. »Keichen« ist eine alte Verbform, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach und nach von der neueren Form »keuchen« abgelöst wurde. -
Von der rechten Bahn abweichen
Sich unmoralisch verhalten, etwas Unrechtes tun, kriminelle Handlungen begehen. -
Kleinodien
Gehobenes Wort für Schmuck, Juwelen, Goldschatz; abgeleitet von dem als »Reichskleinodien« bezeichneten Reichsschatz deutscher Herrscher im Mittelalter. -
Wesen
Hier im Sinne von »Tun und Treiben« verwendet: »Wenn ich meine Geschäfte tat, bekümmerte sich die Alte nicht weiter um mein Wesen.« -
Unbequem fallen
Beschwerlich sein. -
Blöde
Altes Wort für »schwach«. In der späteren Bedeutungsverschiebung hin zu »dumm« oder »begriffsstutzig« ist die alte Bedeutung noch entfernt mitenthalten, im Sinne von »schwach im Kopf« oder »von schwachem Verstand«. -
Aufwärterin
Hausangestellte, Hauswirtschafterin, Putzfrau. -
Bänger
Ängstlicher. -
Tor
Dummer Mensch, Idiot, Narr. -
Plane anlegen
Pläne machen, etwas aushecken. -
Wacker
Anständig, ehrlich, rechtschaffen. -
(Schreckliche Wut) bemeisterte sich seiner
Überfiel ihn, überkam ihn. -
Geahndet
Alte Form für »geahnt«, s. auch S. 9: »Ahndung« für »Ahnung«.
Text von Dr. Susanne Niemuth-Engelmann.
Veröffentlicht am 11. Dezember 2022.
Zuletzt aktualisiert am 11. Dezember 2022.