Skip to main content

Jugend ohne Gott

Glossar

  • Altphilologe, S. 24

    Literatur- und Sprachwissenschaftler für Griechisch und Latein.
  • Amazonen, S. 37

    Die Amazonen sind in der griechischen Mythologie ein asiatisches Volk von kriegerischen Frauen.
  • Bei Philippi sehen wir uns wieder!, S. 17

    Dies ist eine Anspielung auf Shakespeares Stück Julius Caesar (1599), abgeleitet von »bei Philippi wirst du mich sehen«, aus der Caesar-Biografie von Plutarch und meint, dass die entscheidende Schlacht/Auseinandersetzung noch bevorsteht. Philippi war eine Stadt im westlichen Thrakien, 42 v. Chr. besiegten hier Octavian und Antonius die Republikaner unter Cassius und Brutus (vgl. Kommentar zu Horváth, JoG, von Elisabeth Tworek, S. 183).
  • Der totale Krieg, S. 31

    Der Begriff geht zurück auf den Titel eines Buches von General Erich von Ludendorff, Chef des Generalstabs, von 1935. Später, am 18. Februar 1943 übernahm Propagandaministers Joseph Goebbels diesen Begriff in seiner Rede im Sportpalast und und fragte die begeisterte Zuschauermenge, ob sie den »totalen Krieg« wollten, worauf ihm die Anwesenden frenetisch zujubelten. Darauf kann sich Horváth hier jedoch nicht beziehen, da er zu diesem Zeitpunkt ja bereits verstorben war.
  • Die marschierende Venus, S. 35

    Der Ausdruck ist eine ironische Anspielung auf Venus, die antike Göttin der Liebe, die normalerweise schlafend oder ruhend dargestellt wird.
  • Eher ein Kamel…, S. 51

    Anspielung auf die Bibelstelle Matthäus 19,24: »Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht als ein Reicher ins Reich Gottes.« Gleichnis Jesus’, das deutlich macht, dass es einem Reichen fast unmöglich ist, ins Reich Gottes zu gelangen.
  • Fetzen, S. 93

    Österreichisches Schimpfwort für Frauen, vor allem für Prostituierte.
  • Geburtstag des Oberplebejers, S. 106

    Bei Horváth, der die »Plebejer« immer als Ausdruck für die aufsteigenden Nationalsozialisten benutzte, ist dies als Anspielung auf den Geburtstag Adolf Hitlers zu verstehen. Dessen Geburtstag wurde mit großen Paraden, Feiern und Beflaggungen gefeiert, allerdings fand dieser nicht im Herbst statt, sondern am 20. April.
  • Justitia fundamentum regnorum, S. 80

    Lateinisch für »Die Gerechtigkeit ist die Grundlage der Staaten«. Wahlspruch von Kaiser Franz I. von Österreich (1768-1835).
  • Mädchenlyzeum, S. 24

    Veralteter Begriff. Bezeichnete ab Ende des 19. Jahrhunderts eine höhere Schule für Mädchen im Unterschied zum Gymnasium für Jungen.
  • meuchlings, S. 76

    Veraltetes Wort für heimtückisch und hinterhältig. Es würde heute das Merkmal des heimtückischen Mordes bezeichnen.
  • Nihilistisch, S. 26

    Verneinung aller positiven Ansätze, Normen und Werte. Geht zurück auf die Weltsicht des Nihilismus, der alle Werte, Gesellschaftsordnungen, Glaubenssysteme und Erkenntnismöglichkeiten verneint.
  • Ostentativ, S. 125

    Demonstrativ.
  • Pascal, S. 46

    Blaise Pascal (1623-1662), französischer Philosoph. In seinem Buch »Pensées« von 1669, von dem nur ungeordnete Notizen aus dem Nachlass des Autors erhalten sind, stellt er seine Glaubenserfahrungen dar. Das ganze Gespräch zwischen Pfarrer und Lehrer zum Thema Glauben ist von diesem Werk beeinflusst.
  • Pedell, S. 121

    Hausmeister einer Schule.
  • Plebejische Welt, S. 18

    Die Plebejer bildeten im antiken Rom die Mehrheit der römischen Bürger. Es handelte sich vor allem um den bäuerlichen Mittelstand, Händler und Handwerker, die den privilegierten Patriziern, dem Geburtsadel zwar rechtlich gleichgestellt waren, jedoch keinerlei politische Macht oder Teilhabe hatten. Sie bildeten daher einen eigenen Staat im Staate und hatten beispielsweise ihre eigenen Volkstribune. Vom 5.-3. Jahrhundert v. Chr. erzwangen sie ihre politische Beteiligung. Im Jahr 287 v. Chr. wurden sie schließlich politisch gleichgestellt, führende Familien der Plebejer wurden geadelt. Horváth gebraucht den Ausdruck »Plebejer« als Anspielung auf die Nationalsozialisten, dies wird auch in Bezug auf den »Geburtstag des Oberplebejers« (106) offenkundig.
  • Schrapnell, S. 21

    Kriegswaffe, die aus einem Sprenggeschoss mit Kugelfüllung besteht.
  • Sekkiert, S. 93

    Österreichischer Ausdruck für schikanieren und quälen.
  • Spiritistische Zirkel, S. 80

    Bis in die Mitte der 30er Jahre war die Lehre des Spiritismus vor allem im Mittelstand in Mode. Sie hofften hier, mit Geistern und Verstorbenen in Kontakt treten und kommunizieren zu können.
  • Spital, S. 113

    Österreichischer Ausdruck für Krankenhaus.
  • Suspendieren, S. 101

    Entlassen, des Amtes entheben.
  • Tarpejischen Felsen, S. 22

    Westabhang des Kapitols in Rom, der als Hinrichtungsstätte genutzt wurde.
  • Vivisektion, S. 80

    Operativer Eingriff am lebenden, narkotisierten Tier, um die Funktionsweise der inneren Organe zu ermitteln.
Veröffentlicht am 25. Oktober 2023. Zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2023.